Kinderpsychiatrie: Erstmals Patientenzufriedenheit schweizweit gemessen

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kliniken erhielten von ihren jungen Patienten und deren Eltern gute Noten, trotz Zusatzbelastung durch die Corona-Pandemie.

, 23. September 2022 um 12:24
image
Die Kinder und Jugendliche fühlen sich sehr gut betreut. | Symbolbild: Screenshot SRF
Zum ersten Mal fand die nationale Zufriedenheitsbefragung in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie statt, durchgeführt vom Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ). Jetzt liegen die Ergebnisse aus den acht beziehungsweise sieben Themenbereichen vor.
In ihren Rückmeldungen gaben die Umfrageteilnehmenden den 30 bewerteten psychiatrischen Kinder- und Jugendkliniken gute Noten. Die besten Bewertungen gab es von den Patienten für das behandelnde Personal. Auch bei den Eltern erhielt der Themenbereich «Engagement Personal» die höchste Bewertung.
Ergebnisse Patienten:
image
Trotz Zusatzbelastung durch die Corona-Pandemie sei es den Kliniken gelungen, ihre Aufgaben zur Zufriedenheit der die 11- bis 18-jährigen Patientinnen und Patienten und ihrer Eltern zu erfüllen, schreibt der ANQ.
Verbesserungspotenzial gebe es bei den Themen «Austritt und Nachbehandlung», «Rückblick auf die Behandlung und deren Nutzen» und «Aufenthaltsdauer».
Ergebnisse Eltern:
image
An der Umfrage haben rund 1‘600 Kinder und Jugendliche teilgenommen, die 2021 aus einer Klinik austraten, sowie über 1‘180 Eltern. Die Patienten und ihre Eltern erhielten die Fragebogen am Ende des Klinikaufenthalts und konnten diese online oder auf Papier ausfüllen. Die Rücklaufquote betrug bei den Kinder und Jugendlichen 53,9 Prozent bei den Eltern 40,1 Prozent.
Zu den Ergebnissen
  • Nationaler Vergleichsbericht 2021 - Patientenzufriedenheit Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • psychiatrie
  • anq
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Milliardäre schätzen Schweizer Luxus-Reha-Kliniken

Eine britische Zeitung ist beeindruckt vom Schweizer Reha-Angebot: Sie brachte eine Reportage über die teuersten Reha-Kliniken der Welt – sie stehen in Zürich.

image

UPD Bern wollen bis Ende 2028 Neubau beziehen

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bauen für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Baukosten: 120 bis 140 Millionen Franken.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?

Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.

image

Psychiatrie: Basel will in «digitale Angebote» umschichten

Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.

image

So wollen die UPD Bern die Versorgung stabilisieren

Die Lage im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist auch im Kanton Bern angespannt: Die Universitären Psychiatrischen Dienste haben nun Sofortmassnahmen ergriffen.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.