Kinderpsychiatrie: Erstmals Patientenzufriedenheit schweizweit gemessen

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kliniken erhielten von ihren jungen Patienten und deren Eltern gute Noten, trotz Zusatzbelastung durch die Corona-Pandemie.

, 23. September 2022 um 12:24
image
Die Kinder und Jugendliche fühlen sich sehr gut betreut. | Symbolbild: Screenshot SRF
Zum ersten Mal fand die nationale Zufriedenheitsbefragung in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie statt, durchgeführt vom Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ). Jetzt liegen die Ergebnisse aus den acht beziehungsweise sieben Themenbereichen vor.
In ihren Rückmeldungen gaben die Umfrageteilnehmenden den 30 bewerteten psychiatrischen Kinder- und Jugendkliniken gute Noten. Die besten Bewertungen gab es von den Patienten für das behandelnde Personal. Auch bei den Eltern erhielt der Themenbereich «Engagement Personal» die höchste Bewertung.
Ergebnisse Patienten:
image
Trotz Zusatzbelastung durch die Corona-Pandemie sei es den Kliniken gelungen, ihre Aufgaben zur Zufriedenheit der die 11- bis 18-jährigen Patientinnen und Patienten und ihrer Eltern zu erfüllen, schreibt der ANQ.
Verbesserungspotenzial gebe es bei den Themen «Austritt und Nachbehandlung», «Rückblick auf die Behandlung und deren Nutzen» und «Aufenthaltsdauer».
Ergebnisse Eltern:
image
An der Umfrage haben rund 1‘600 Kinder und Jugendliche teilgenommen, die 2021 aus einer Klinik austraten, sowie über 1‘180 Eltern. Die Patienten und ihre Eltern erhielten die Fragebogen am Ende des Klinikaufenthalts und konnten diese online oder auf Papier ausfüllen. Die Rücklaufquote betrug bei den Kinder und Jugendlichen 53,9 Prozent bei den Eltern 40,1 Prozent.
Zu den Ergebnissen
  • Nationaler Vergleichsbericht 2021 - Patientenzufriedenheit Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • psychiatrie
  • anq
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.