Jede fünfte Schweizerin leidet unter sehr starken Menstruationsschmerzen
«Menstruation, Periode, Regel, Erdbeerwoche oder Besuch der roten Tante – es gibt viele Begriffe zur Menstruation», schreibt Groupe Mutuel in einem Communiqué - und machte eine Umfrage zu diesem Thema.
, 5. Juni 2023 um 12:31Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Wie hoch die Mindestfallzahlen wirklich sein sollten
Eine Studie will nachweisen, wie oft ein Eingriff mindestens durchgeführt werden muss. Die ermittelten «optimalen» Mindestfallzahlen liegen deutlich höher als die bisher von den Kantonen geforderten Vorgaben.
Hirslanden und Medbase spannen mit Krankenkassen zusammen
Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und Swica starten gemeinsam ein Unternehmen: Bluespace Ventures. Ziel ist die Entwicklung eines «digitalen Gesundheitsökosystems».
Fitnesskrise: Sparen die Krankenkassen Geld?
Die Fitnesscenter leiden: Über 20 Prozent der Mitglieder haben während der Coronakrise gekündigt. Wie sich das auf die Versicherer auswirkt und ob eine Umlagerung auf die Psychologen-Couch stattfindet? Medinside hat nachgefragt.
So könnten Spitalversicherungen künftig aussehen
Thomas Boyer erklärt, wie Spitalversicherungen künftig aussehen könnten. Zudem gibt sich der CEO von Groupe Mutuel zuversichtlich, dass es tarifliche Übertreibungen dank Mehrwertverträgen nicht mehr geben wird.
Neue Krankenversicherung: Zuerst zur App statt zum Arzt
Mehrere Krankenkassen bieten neue Varianten von Telemedizin-Versicherungen an: Die Symptome analysiert als erstes kein Arzt, sondern der Computer.
Die Spitaltarife sollen abhängig sein von der Qualität der Behandlung
Groupe Mutuel, das Universitätsspital Basel und das Hôpital de La Tour wollen ein neues Tarifsystem entwickeln - basierend auf Value-Based-Healthcare.
Vom gleichen Autor
Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?
Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.