«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

, 7. März 2023 um 09:00
image
Thomas Boyer: «Es ist eine Minute nach zwölf.» | Screenshot RTS
Thomas Boyer bemängelt in einem Interview in der Tagesschau von «Radio Télévision Suisse» die Untätigkeit der Politik. Zum Beispiel diskutiere das Parlament seit 13 Jahren über die Spitalfinanzierung. So könne es nicht weitergehen, sagt der Chef der Groupe Mutuel.
Alle Akteure des Gesundheitssystems – Spitäler, Ärzteschaft, Kantone, Bund, Versicherer – müssten sich an einen Tisch setzen, um gemeinsam Massnahmen zu definieren. «Wir hatten während der Pandemie eine Task Force. Lasst uns ebenso eine Task Force zu einem so wesentlichen Thema wie damals aufbauen», so Boyer.
Wir müssten zudem aufhören, den Schwarzen Peter weiterzugeben. Es gebe eine gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung unseres Gesundheitssystems, sagt er weiter. Gleichzeitig erwähnt er aber auch, dass die Versicherer nicht alle Befugnisse hätten. Sie würden aber die ordnungsgemässe Anwendung des Rechts garantieren. «Wir führen Prüfungen durch, die 10 Prozent Einsparungen generieren. Wenn wir dies nicht tun würden, wären die Prämien 10 Prozent höher.»

Zu viele Spitäler in der Schweiz

Für ihn gebe es mehrere Lösungsansätze. Es sei zum Beispiel nicht die Aufgabe von Notfallstationen, für einen Grossteil der Bevölkerung der Eintrittspunkt in das Gesundheitssystem zu sein.
Er verweist aber auch auf die Hausärzte. «Wir haben den Beruf des Hausarztes zugunsten der Fachärzte abgewertet.» Heute hätten wir in der Schweiz mehr Fachärzte als Hausärzte, das sei nicht logisch. Um den Hausarztberuf aufzuwerten, «wird es wahrscheinlich notwendig sein, diese höher zu bezahlen, aber es wird auch notwendig sein, die Ausbildung zu überprüfen».
Darüber hinaus sei in der Schweiz die Spitaldichte zu hoch: Unser Land verfüge über 570 Spitalinstitute. «Das ist nach Frankreich die höchste Dichte in Europa und dreimal so hoch wie in Dänemark», sagt Boyer weiter. Es seien zu viele Spitäler, was gleichzeitig kein Garant für höhere Qualität darstelle.
  • versicherer
  • groupe mutuel
  • thomas boyer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.