Den jungen Assistenzärzten in Grossbritannien reichts: Zehntausende streiken

Die Löhne für Assistenzärztinnen und -ärzte sollen in den letzten 15 Jahren um mehr als ein Viertel gesunken sein. Jetzt fordern sie eine saftige Lohnerhöhung.

, 11. April 2023 um 12:47
image
Der viertägige Streik der jungen Ärzte sorgt weltweit für Aufsehen. | Printscreen Euronews.
Mit den Protesten vor britischen Kliniken hat am Dienstag der längste Ärztestreik in der britischen Nachkriegsgeschichte begonnen: Um die 50'000 Ärztinnen und Ärzte legten ihre Arbeit am frühen Morgen nieder.
Die Folge: Rund 250'000 Operationen und fachärztliche Konsultationen fallen diese Woche aus – denn der Streik soll bis am Samstagmorgen dauern.

35 Prozent mehr Lohn

Streiken tun vor allem Nachwuchsärzte des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS). In den letzten 15 Jahren seien die ärztlichen Einkommen besonders für Neueinsteiger um einen Drittel oder sogar noch mehr gesunken, zitiert die deutsche «Ärztezeitung» die Ärzte-Gewerkschaft Britisch Medical Association (BMA).
Diese fordert von der Londoner Regierung eine Gehaltserhöhung von 35 Prozent, um die Gehälter von Assistenzärzten wieder auf das Niveau von 2008 zu heben.

Berufsverbände weigern sich

Dass der Streik unmittelbar nach dem langen Osterwochenende beginnt, ist wohl kein Zufall. Erfahrungsgemäss werden nach Feiertagen besonders viele Patienten in den staatlichen Kliniken behandelt.
Anders als bei früheren Ärztestreiks weigern sich ärztliche Berufsverbände in dieser Woche, zumindest die reibungslose Versorgung von Notfallpatienten zu garantieren.

Briten stehen hinter den Ärzten

«Das wird viele Patientenleben kosten», so der britische Gesundheitsminister Steven Barclay. Er soll die Forderungen der Ärzteschaft als «völlig überzogen» und «unverantwortlich» bezeichnet haben.
Das Gesundheitsministerium weigert sich offenbar, über derartige Lohnerhöhungen zu diskutieren. Dies, nachdem Verhandlungen beider Tarifparteien zuletzt ergebnislos abgebrochen wurden.
Anders sieht es bei der Bevölkerung aus: So soll eine Mehrzahl der Briten Meinungsumfragen zufolge hinter der Ärzteschaft stehen.
  • ärzte
  • groupe mutuel
  • streik
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Spital Thurgau: Höhere Löhne und ein freier Halbtag

Zum 25-jährigen Jubiläum gewährt die Spital Thurgau AG den Angestellten 1,8 Prozent mehr Lohn – also deutlich mehr als die Branche sonst – sowie einen freien Halbtag.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.