Den jungen Assistenzärzten in Grossbritannien reichts: Zehntausende streiken

Die Löhne für Assistenzärztinnen und -ärzte sollen in den letzten 15 Jahren um mehr als ein Viertel gesunken sein. Jetzt fordern sie eine saftige Lohnerhöhung.

, 11. April 2023 um 12:47
image
Der viertägige Streik der jungen Ärzte sorgt weltweit für Aufsehen. | Printscreen Euronews.
Mit den Protesten vor britischen Kliniken hat am Dienstag der längste Ärztestreik in der britischen Nachkriegsgeschichte begonnen: Um die 50'000 Ärztinnen und Ärzte legten ihre Arbeit am frühen Morgen nieder.
Die Folge: Rund 250'000 Operationen und fachärztliche Konsultationen fallen diese Woche aus – denn der Streik soll bis am Samstagmorgen dauern.

35 Prozent mehr Lohn

Streiken tun vor allem Nachwuchsärzte des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS). In den letzten 15 Jahren seien die ärztlichen Einkommen besonders für Neueinsteiger um einen Drittel oder sogar noch mehr gesunken, zitiert die deutsche «Ärztezeitung» die Ärzte-Gewerkschaft Britisch Medical Association (BMA).
Diese fordert von der Londoner Regierung eine Gehaltserhöhung von 35 Prozent, um die Gehälter von Assistenzärzten wieder auf das Niveau von 2008 zu heben.

Berufsverbände weigern sich

Dass der Streik unmittelbar nach dem langen Osterwochenende beginnt, ist wohl kein Zufall. Erfahrungsgemäss werden nach Feiertagen besonders viele Patienten in den staatlichen Kliniken behandelt.
Anders als bei früheren Ärztestreiks weigern sich ärztliche Berufsverbände in dieser Woche, zumindest die reibungslose Versorgung von Notfallpatienten zu garantieren.

Briten stehen hinter den Ärzten

«Das wird viele Patientenleben kosten», so der britische Gesundheitsminister Steven Barclay. Er soll die Forderungen der Ärzteschaft als «völlig überzogen» und «unverantwortlich» bezeichnet haben.
Das Gesundheitsministerium weigert sich offenbar, über derartige Lohnerhöhungen zu diskutieren. Dies, nachdem Verhandlungen beider Tarifparteien zuletzt ergebnislos abgebrochen wurden.
Anders sieht es bei der Bevölkerung aus: So soll eine Mehrzahl der Briten Meinungsumfragen zufolge hinter der Ärzteschaft stehen.
  • ärzte
  • groupe mutuel
  • streik
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.