Neue Krankenversicherung: Zuerst zur App statt zum Arzt

Mehrere Krankenkassen bieten neue Varianten von Telemedizin-Versicherungen an: Die Symptome analysiert als erstes kein Arzt, sondern der Computer.

, 10. November 2021 um 11:10
image
  • versicherer
  • atupri
  • assura
  • sanitas
  • groupe mutuel
Vor dem Arztbesuch ein Anruf bei der Telemedizin: Dieses Versicherungsmodell ist in der Schweiz mittlerweile weit verbreitet. Die Versicherten müssen zuerst eine ärztliche Hotline anrufen, bevor sie zum Arzt gehen. Die Beratung ist zwar obligatorisch, aber gratis.

Symptomcheck mit der App

Einige Kassen – darunter auch Atupri – gehen nun weiter mit dem digitalen Arztbesuch: Die Versicherten müssen zuerst einen Symptomcheck auf der Handy-App machen. Diese Computer-Analyse ist gratis. Alles weitere kostet.
Rät die App nach dem Symptomcheck zur Arztkonsultation, können die Versicherten in eine Arztpraxis gehen oder sich von der Tele-Clinic von Medgate beraten und behandeln lassen. Für den digitalen Arztbesuch verrechnet Medgate durchschnittlich 45 Franken.

Eine Kostenfalle?

Die Konsumentenzeitschrift «K-Tipp» kritisierte unter anderem das Sparmodell «Smartcare» von Atupri. Die Zeitschrift warnte vor dem Telefonat mit Medgate, weil dieses nicht gratis ist. «Bei einem Gespräch von 5 bis 20 Minuten kostet ein solcher Anruf laut Medgate in der Regel 17 bis 60 Franken.»
Atupri-Sprecherin Neda Golafchan bestätigt auf Anfrage von Medinside: «Wir stellen die telemedizinischen ärztlichen Leistungen mit jenen in einer Praxis gleich.» Das bedeutet, dass Medgate die Konsultation nach dem Tarmed-Tarif verrechnet.

Rationeller als ein Praxisbesuch

Für die Versicherten gebe es trotzdem Vorteile: Im Vergleich zu physischen Arztbesuchen seien telemedizinische Konsultationen günstiger. Ausserdem würden sie Zeit und Anfahrtswege sparen. Auch Rezepte, Verschreibungen und ärztliche Zeugnisse gibt es auf elektronischem Weg. Die «Smartcare»-Versicherung ist auch etwas günstiger als andere.
Neda Golafchan erklärt, dass die Symptomanalyse via App doppelspuriges Vorgehen vermeide. Die Versicherten erhalten nicht zuerst eine telemedizinische Beratung und dann trotzdem die Empfehlung, zum Hausarzt zu gehen.

Auch SLKK, Assura, Sanitas und Groupe Mutuel

Auch andere Krankenkassen haben das neue Versicherungsmodell in ihrem Angebot: Die SLKK bietet es als «Smartmed» an. Assura hat das Modell «Assurcall», allerdings nur in Basel. Auch beim Sanitas-Modell «Medbase Multiaccess» kosten telemedizinische Konsultationen etwas.
Das «Calldoc»-Modell des Groupe Mutuel arbeitet mit dem anderen grossen Telemedizin-Anbieter, Medi24, zusammen. Beratungsgespräche sind bei Medi24 gratis. Kann der Fall aber gleich erledigt werden, gilt er als medizinische Konsultation, die etwas kostet.

Schweizer nutzen gerne Online-Versicherungsportale

Eine vergleichende Studie in Deutschland und in er Schweiz des Softwareherstellers BSI und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat gezeigt, wie offen die beiden Länder gegenüber der Digitalisierung der Gesundheit sind.
Dabei zeigte sich: Die Versicherten von Krankenkassen schätzen vor allem simple administrative Erleichterungen und Fitness-Tracker.
Die Resultate:
Digitale Versicherungskarte: CH: 25%, D: 33 %
Online-Versicherungsportale: CH: 40%, D: 18 %
Fitness-Tracker: CH: 17 %, D: 18 %
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.