In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

, 2. März 2023 um 08:32
image
Symbolbild Freepik
In Zürich sollen Corona-Tests wieder gratis angeboten werden können. Laut dem «SRF» hat der Gemeinderat mit Stichentscheid des Ratspräsidenten Matthias Probst (Grüne) am Mittwochabend ein entsprechendes dringliches Postulat an den Stadtrat überwiesen.
SP und AL begründen ihren Vorstoss damit, die Stadt solle eine Lücke füllen, weil der Bund nur noch jene Corona-Tests bezahlt, die ärztlich angeordnet werden und für die weitere medizinische Behandlung notwendig sind.
«Müssen Personen mit Symptomen oder mit Kontakt zu erkrankten Menschen für Covid-Tests bezahlen, wird ein Unterbruch von Infektionsketten verhindert», kritisierte Anna Graff (SP).

Vorstoss hinterlässt Fragezeigen

Stadtrat Andreas Hauri (GLP) hielt fest: «Der Vorstoss macht uns ratlos.» Mit «uns» war nicht nur der Stadtrat, sondern auch die Spezialisten aus der Gesundheitsbranche gemeint.
Es sei praktisch eine Durchseuchung erreicht, so Hauri. Zum Schutz seien bei Bedarf Masken zu tragen, und es gelte, bei starken Symptomen nicht arbeiten zu gehen, sondern zuhause zu bleiben. Tests brächten keinen zusätzlichen Schutz.
Zu den Zahlen des BAG: Aktuell meldet das Bundesamt für Gesundheit 1208 neue Fälle; 105 Personen werden wegen Covid-19 in einem Spital behandelt. Auf den IPS (73.6 Prozent) machen 2,5 Prozent Covid-Patienten aus, bei der gesamten Spitalkapazität (83,40 Prozent) sind es 1,9 Prozent.
  • politik
  • Corona
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.