Klinik Sonnenhalde wird in Basel zwei Kliniken eröffnen

Zentrumsnah beim Bahnhof Basel sieht die Privatklinik Sonnenhalde künftig vor, unter anderem die erste «Hybrid-Tagesklinik» für junge Erwachsene zu betreiben.

, 28. Juni 2022 um 08:30
image
Die Klinik Sonnenhalde will am Aeschengraben 26 in Basel zwei Tageskliniken eröffnen. Eine wird auf Angst und Trauma spezialisiert sein und eine wird sich für junge Erwachsene spezialisieren. Direktorin Anja Oswald bestätigt gegenüber Medinside einen Bericht der Zeitung «bz Basel».
Geplant sind 32 Plätze für junge Erwachsene zwischen 18 und 40 Jahren und 20 Plätze für die Behandlung von Angst und Trauma. Das Projekt beläuft sich auf zwei Millionen Franken. Die Baubewilligung für den Innenausbau wird dieser Tage eingereicht, heisst es. 

Therapie mit «Virtual-Reality»-Brillen

Ende Jahr soll die nach eigenen Angaben erste «Hybrid-Tagesklinik» für junge Erwachsene in der Schweiz starten. Diese soll klassische Therapien vor Ort mit ortsungebundenen digitalen Angeboten kombinieren. Ein halbes Jahr später soll dann eine spezialisierte Tagesklinik für die Behandlung von Angst und Trauma folgen.
Ein weiterer Fokus ist die Therapie mit «Virtual-Reality»-Brillen, heisst es. Am Hauptsitz der psychiatrischen Klinik in Riehen werden die VR-Brillen bereits eingesetzt, um Phobien zu therapieren, wie etwa Höhenangst, Platzangst, Soziophobien oder Spinnenangst. In der «Hybrid-Tagesklinik» werden im «VR Experience Lab» neben etablierten VR-Angeboten in Kooperation mit spezialisierten Firmen spezifische VR-Module für junge Erwachsene sowie transdiagnostische Expositionsmodule entwickelt.

Eine der ersten Kliniken mit digitalen Angeboten

Die Klinik Sonnenhalde ist eine Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit einem stationären, teilstationären und ambulanten Therapieangebot. Als eine der ersten Kliniken der Schweiz fördert die Klinik aktiv die Einbindung digitaler Therapieangebote in den Klinikalltag. Neben dem Angebot in Riehen ist die Klinik auch in Reinach (BL) mit dem tagesklinischen Angebot und dem Ambulatorium Sonnenbrugg sowie neu mit zwei Tageskliniken und Ambulatorien am Aeschengraben in Basel vertreten. Die Klinik verfügt über 68 stationäre Betten, über 100 Plätze in den teilstationären Angeboten und 4 Ambulatorien.
  • spital
  • psychiatrie
  • Virtual Reality
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.