Klinik Sonnenhalde wird in Basel zwei Kliniken eröffnen

Zentrumsnah beim Bahnhof Basel sieht die Privatklinik Sonnenhalde künftig vor, unter anderem die erste «Hybrid-Tagesklinik» für junge Erwachsene zu betreiben.

, 28. Juni 2022 um 08:30
image
  • spital
  • psychiatrie
Die Klinik Sonnenhalde will am Aeschengraben 26 in Basel zwei Tageskliniken eröffnen. Eine wird auf Angst und Trauma spezialisiert sein und eine wird sich für junge Erwachsene spezialisieren. Direktorin Anja Oswald bestätigt gegenüber Medinside einen Bericht der Zeitung «bz Basel».
Geplant sind 32 Plätze für junge Erwachsene zwischen 18 und 40 Jahren und 20 Plätze für die Behandlung von Angst und Trauma. Das Projekt beläuft sich auf zwei Millionen Franken. Die Baubewilligung für den Innenausbau wird dieser Tage eingereicht, heisst es. 

Therapie mit «Virtual-Reality»-Brillen

Ende Jahr soll die nach eigenen Angaben erste «Hybrid-Tagesklinik» für junge Erwachsene in der Schweiz starten. Diese soll klassische Therapien vor Ort mit ortsungebundenen digitalen Angeboten kombinieren. Ein halbes Jahr später soll dann eine spezialisierte Tagesklinik für die Behandlung von Angst und Trauma folgen.
Ein weiterer Fokus ist die Therapie mit «Virtual-Reality»-Brillen, heisst es. Am Hauptsitz der psychiatrischen Klinik in Riehen werden die VR-Brillen bereits eingesetzt, um Phobien zu therapieren, wie etwa Höhenangst, Platzangst, Soziophobien oder Spinnenangst. In der «Hybrid-Tagesklinik» werden im «VR Experience Lab» neben etablierten VR-Angeboten in Kooperation mit spezialisierten Firmen spezifische VR-Module für junge Erwachsene sowie transdiagnostische Expositionsmodule entwickelt.

Eine der ersten Kliniken mit digitalen Angeboten

Die Klinik Sonnenhalde ist eine Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit einem stationären, teilstationären und ambulanten Therapieangebot. Als eine der ersten Kliniken der Schweiz fördert die Klinik aktiv die Einbindung digitaler Therapieangebote in den Klinikalltag. Neben dem Angebot in Riehen ist die Klinik auch in Reinach (BL) mit dem tagesklinischen Angebot und dem Ambulatorium Sonnenbrugg sowie neu mit zwei Tageskliniken und Ambulatorien am Aeschengraben in Basel vertreten. Die Klinik verfügt über 68 stationäre Betten, über 100 Plätze in den teilstationären Angeboten und 4 Ambulatorien.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.