Gesundheit: Cannabis im Detailhandel? Nein, sagen Berner Gymi-Schüler

Das Basler Pilotprojekt «Weed Care» musste verschoben werden. Nun zeigt eine Befragung des Blauen Kreuzes, dass Berner Gymnasiasten keinen Cannabis im Detailhandel wollen.

, 14. September 2022 um 06:50
image
Mitte September hätte in Basel das Pilotprojekt «Weed Care» anlaufen sollen. |Symbolbild Add Weed
Am Donnerstag hätte in Basel das Pilotprojekt «Weed Care» anlaufen sollen. Der Versuch wurde nun verschoben, weil die vorausgesetzten Qualitätsstandards nicht erfüllt wurden. Mit dem Versuch will man etwa herausfinden, ob der legale Bezug von Rauschhanf das Konsumverhalten verändert. Politisch gesehen soll das Pilotprojekt «Weed Care» eine Diskussionsgrundlage für eine künftige verantwortungsvolle Cannabispolitik liefern.
Weil eine mögliche Legalisierung von Cannabis auch in der Schweiz heftig und kontrovers diskutiert wird, hat das Blaue Kreuz im Rahmen von Gesundheitsaktionen bei zwei Gymnasien in der Stadt Bern, im August sowie im September Gymnasiastinnen und Gymnasiasten unter anderem zum Verkauf von Rauschhanf befragt.
Insgesamt 511 Jugendliche sowie junge Erwachsene gaben dazu in schriftlicher Form eine anonyme Rückmeldung.

Kanpp 70 Prozent sagen Nein

Die Ergebnisse zeigen, dass sich 67 Prozent der Befragten den Verkauf von Rauschhanf nur in lizensierten Shops oder in Apotheken vorstellen können. Hingegen sind 34 Prozent der Befragten der Meinung, dass Rauschhanf gleich gehandhabt werden müsse, wie es bisher bei Alkohol- und Nikotinprodukten der Fall ist (Mehrfachnennung möglich).
«Offenbar ist den Befragten bewusst, dass der doch sehr liberale Alkohol- und Nikotinmarkt kein Vorzeigemodell für den Cannabismarkt wäre», wird Markus Wildermuth vom Blauen Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg, in der Medienmitteilung zitiert.
In der Schweiz kiffen die 15 bis 24-Jährigen am meisten. Nach wie vor konsumieren die Jungs und jungen Männer häufiger als dies bei den Mädchen und Frauen der Fall ist.

Zukunft von Cannabis in der Schweiz

Trotz Diskussionen ist in der Schweiz rund um Cannabis ist einiges in Bewegung. So sind verschiedene rechtliche Anpassungen in Vorbereitung oder bereits in Kraft getreten. Seit August ist etwa der Zugang zu Medizinischem Cannabis massiv vereinfacht worden.
Auch Cannabis-Pilotversuche finden in absehbarer Zeit nicht nur in Basel, sondern etwa auch in Zürich, statt. Die Eidgenössische Kommission für Suchtfragen schlägt in einem möglichen Szenario vor, die Revision des Betäubungsmittelgesetzes die sich auf Cannabis bezieht anzugehen, um Cannabis zu legalisieren.
«Dem Blauen Kreuz ist es wichtig, dass dem Jugendschutz bei der ganzen Liberalisierungsdebatte einen hohen Stellenwert beigemessen wird», schreibt die Fachorganisation.

Lesen Sie weiter zum Thema:


  • gesundheitspolitik
  • sucht
  • cannabis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sucht: Der Alkoholverkauf an Jugendliche in Bern nimmt ab

Das Blaue Kreuz führt im Kanton Bern jedes Jahr Alkoholtestkäufe durch. Im Vergleich zu den sehr hohen Zahlen im Jahr 2020, sind die Verkaufszahlen 2022 deutlich niedriger.

image

Jugendliche griffen 2022 häufiger zur Flasche als 2021

Der Konsum von Alkohol und Nikotin hat erneut zugenommen; vor allem bei Mädchen. Das zeigt eine Befragung bei knapp 1100 Jugendlichen.

image

Deutsche Hausärzte haben zu viel Cannabis verordnet

In Deutschland wollen die Krankenkassen den boomenden Cannabis-Verschreibungen einen Riegel schieben. Hausärzte sollen gebremst werden.

image

Einsatz von Robotik in der Medizin beschäftigt Zürcher Spezialisten

Der Verband Zürcher Spitäler traf sich zur jährlichen Tagung und beschäftigte sich unter anderem mit der Frage, ob Roboter dem Personalnotstand entgegenwirken können.

image

Spitäler in der Kostenfalle: Was darf Qualität kosten?

Qualität darf und soll uns etwas kosten. Allerdings sind sich diejenigen, die diesbezügliche Vorgaben machen, selten über die Kostenfolgen ihrer Zertifizierungen und Vorgaben bewusst. Abhilfe schaffen könnte der Einbau einer Kostenfolgeabschätzung.

image

Gesundheitspolitik im Blindflug

Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

image

Swissmedic büsst Luzerner Pharma-Unternehmen wegen illegaler Werbung

Eine Firma im Kanton Luzern wirbt bereits zum zweiten Mal für ein Medikament mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, das garantiert gegen Seekrankheit wirken soll. Das ist illegal.