Stadt Zürich startet Cannabis-Studie zum regulierten Konsum

Diese soll Grundlagen für eine zweckmässige Cannabisgesetzgebung auf Bundesebene liefern. Mit an Bord ist die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.

, 14. September 2021 um 17:08
image
«Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» heisst das dreieinhalbjährige Pilotprojekt der Stadt Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Beide Parteien engagieren sich seit Jahren für einen sachlichen und risikoarmen Umgang mit dem Cannabiskonsum. Mitte Mai 2021 sind die Änderungen des Betäubungsmittelgesetzes in Kraft getreten, die Pilotversuche zum regulierten Cannabisverkauf überhaupt möglich machen. 
Auf dieser gesetzlichen Grundlage sollen nun Modelle des regulierten Cannabis-Bezugs und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit sowie das Konsumverhalten erforscht werden. «Ziel ist es, relevante Erkenntnisse zum Umgang mit Cannabis zu liefern. Die Studie soll der Förderung der öffentlichen Gesundheit, der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und der Unterstützung des Jugendschutzes dienen», schreibt die Stadt Zürich in ihrem Communiqué. Zudem soll die Cannabis-Studie Grundlagen für eine zweckmässige Cannabisgesetzgebung auf Bundesebene liefern.

Cannabisbezug bei Apotheken

Konkret soll die Zürcher Cannabis-Studie zeigen, welche Auswirkungen der Verkauf von standardisierten und geprüften Cannabisprodukten bei zugelassenen Bezugsstellen mit Gesundheits- und Präventionskonzepten auf die Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten hat. Im Rahmen der Studie werden Rahmenbedingungen geschaffen, die einen verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis auf allen Ebenen – Produktion, Prävention und Konsum – fördern.
Die an der Studie beteiligten Personen werden ihr Studiencannabis über Apotheken und Social Clubs beziehen können. Damit will man Rückschlüsse auf die unterschiedlichen Konsumentengruppen ziehen. Den Bezugsstellen soll ein grosser Gestaltungsspielraum belassen werden, so dass möglichst realitätsnahe Formen des regulierten Zugangs zu Cannabis erforscht werden können. 
Über welche Verkaufsstellen die öffentliche und individuelle Gesundheit und Sicherheit erreicht werden kann, wird von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich untersucht. Alle Bezugsstellen werden Wert auf eine persönliche und gesundheitsfördernde Beratung legen. Zudem werden sie auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Das Ziel soll sein, die gesundheitlichen Risiken für Konsumierende möglichst gering zu halten. Weiter steht den Teilnehmenden jederzeit ein kostenloser Zugang zu einer Studienärztin oder -arzt zur Verfügung.

Unterschiedlicher THC-Gehalt

Die Produzenten des Studiencannabis müssen über eine Produktionsbewilligung des Bundesamts für Gesundheit verfügen. Es wird nur Cannabis produziert, das hohen Qualitätsstandards genügt. Angestrebt werden Bioqualität und eine einheimische Produktion. In der Studie werden verschiedene Cannabisprodukte angeboten, die einen jeweils unterschiedlichen THC-/CBD-Gehalt aufweisen. 
Dies soll ermöglichen, während der Studiendauer auf risikoärmere Produkte umzusteigen. Weil die Inhaltsstoffe der Produkte von einwandfreier Qualität sind und transparent ausgewiesen werden, können die Studienteilnehmer gesundheitsbewusster und verantwortungsvoller Cannabis konsumieren, schreibt die Stadt Zürich weiter. Um die gesundheitliche und soziale Situation und deren Entwicklungen zu erfassen, werden sie in regelmässigen Abständen befragt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

Austausch kann ärztliche Fehlerrate reduzieren

Eine Studie zeigt, dass der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken dabei helfen kann, Diagnose- und Behandlungsfeh­ler zu vermindern.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

Briten reissen sich Zähne selbst aus

Aus Verzweiflung über monatelange Wartezeiten für einen Zahnarzttermin, hat sich jeder zehnte Brite schon selbst die Zähne gezogen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.