Nun startet Stadtzürcher Cannabis-Projekt doch noch

Letzten Herbst musste Zürich den Start zum legalen Cannabis-Verkauf verschieben. Nun hat der Bund aber die Erlaubnis gegeben.

, 22. März 2023 um 20:19
image
Schon lange geplant, aber erst jetzt gestartet: Der Zürcher Versuch mit legalem Verkauf von Cannabis. | SRF
Endlich kann die Stadt Zürich Cannabis anbauen lassen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die Bewilligung für eine Studie zum legalen Verkauf von Cannabis gegeben. Nun können die beiden Produzenten Pure Production und Swissextract mit dem Anbau der Cannabispflanzen beginnen.
Das Studiencannabis stammt aus einheimischer Bioproduktion. Während der Dauer des Pilotversuchs werden neun Cannabisprodukte angeboten, welche sich im THC- und CBD-Gehalt unterscheiden.

Letztes Jahr zu spät für Anbau

Das Zürcher Projekt musste letzten Herbst gestoppt werden. Es war zu spät im Jahr und zu kalt, um noch Hanf anzubauen. Nun wird die erste Ernte im Juli erwartet. Nach der Verarbeitung und der Verpackung der Cannabisblüten stehen die Produkte voraussichtlich ab August zum Verkauf in den 21 Bezugsstellen bereit. Die Teilnehmer können wählen, ob sie ihr Cannabis bei einer Apotheke, einem Social Club oder über das Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich beziehen möchten.
  • politik
  • cannabis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.