Am Freiburger Spital arbeitet neuerdings ein Vierbeiner

Hundegeschützte Physiotherapie am Hôpital Fribourgeois Riaz (HFR): Der Labrador Dubaï ist eines der wenigen Tiere in der Schweiz, die in einem Spital zum Einsatz kommen.

, 24. November 2021 um 15:00
image
Im Hôpital Fribourgeois Riaz (HFR) geht seit Kurzem ein besonders haariger Mitarbeiter ein und aus: Der Labrador Dubaï sei einer der wenigen Therapiehunde, die in einem Spital zum Einsatz kämen, schreibt das HFR in einer Medienmitteilung.

«Er lässt mich meine Schmerzen etwas vergessen»

So würden bereits auf der Abteilung für Neurorehabilitation am Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) sowie in der Ergotherapie am Spital Wallis je zwei Hunde eingesetzt werden. Dubaï würde zusammen mit der Physiotherapeutin Valérie Currat eine zusätzliche therapeutische Lösung für Patientinnen und Patienten anbieten, so das HFR.
Dubaï mache die Therapie spielerischer und entspannter, sagt Currat. Dies wiederum verlängere die Aufmerksamkeitsspanne der Patienten und verbessere ihre Konzentration, sodass sie länger dranblieben und bessere Fortschritte machen könnten.
Eine Patientin findet: «Dubaï motiviert mich und trägt dazu bei, dass ich mein Geh- und Gleichgewichtstraining, das ich dringend benötige, gerne absolviere. Er lässt mich meine Schmerzen etwas vergessen.»

Geimpft und entwurmt

«Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund», schrieb einst schon die heilkundige Äbtissin Hildegard von Bingen. Heute, gut 840 Jahre nach ihrem Ableben, weisen verschiedene Studien daraufhin, dass bei einer Therapie die Anwesenheit eines Tieres die Beteiligung des Patienten erhöht. Die hundegestützte Therapie habe viele Vorteile, darunter physische und sensorische (z.B. Stimulierung der Mobilität, des Gleichgewichts), aber auch kognitive (z.B. Verbesserung des Gedächtnisses), schreibt das Spital und weist auch auf den positiven Effekt auf der psychologischen sowie der sozialen Ebene hin.
Dubaï sei natürlich auf Herz und Nieren geprüft worden, bevor er Zutritt zum Spital erhalten habe, schreibt das HFR. Der Labrador gehe regelmässig zum Tierarzt, sei geimpft und entwurmt. 
Lesen Sie auch: Spitalbesuch auf vier Pfoten: In der Schweiz meist nicht erlaubt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?