Am Freiburger Spital arbeitet neuerdings ein Vierbeiner

Hundegeschützte Physiotherapie am Hôpital Fribourgeois Riaz (HFR): Der Labrador Dubaï ist eines der wenigen Tiere in der Schweiz, die in einem Spital zum Einsatz kommen.

, 24. November 2021 um 15:00
image
Im Hôpital Fribourgeois Riaz (HFR) geht seit Kurzem ein besonders haariger Mitarbeiter ein und aus: Der Labrador Dubaï sei einer der wenigen Therapiehunde, die in einem Spital zum Einsatz kämen, schreibt das HFR in einer Medienmitteilung.

«Er lässt mich meine Schmerzen etwas vergessen»

So würden bereits auf der Abteilung für Neurorehabilitation am Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) sowie in der Ergotherapie am Spital Wallis je zwei Hunde eingesetzt werden. Dubaï würde zusammen mit der Physiotherapeutin Valérie Currat eine zusätzliche therapeutische Lösung für Patientinnen und Patienten anbieten, so das HFR.
Dubaï mache die Therapie spielerischer und entspannter, sagt Currat. Dies wiederum verlängere die Aufmerksamkeitsspanne der Patienten und verbessere ihre Konzentration, sodass sie länger dranblieben und bessere Fortschritte machen könnten.
Eine Patientin findet: «Dubaï motiviert mich und trägt dazu bei, dass ich mein Geh- und Gleichgewichtstraining, das ich dringend benötige, gerne absolviere. Er lässt mich meine Schmerzen etwas vergessen.»

Geimpft und entwurmt

«Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund», schrieb einst schon die heilkundige Äbtissin Hildegard von Bingen. Heute, gut 840 Jahre nach ihrem Ableben, weisen verschiedene Studien daraufhin, dass bei einer Therapie die Anwesenheit eines Tieres die Beteiligung des Patienten erhöht. Die hundegestützte Therapie habe viele Vorteile, darunter physische und sensorische (z.B. Stimulierung der Mobilität, des Gleichgewichts), aber auch kognitive (z.B. Verbesserung des Gedächtnisses), schreibt das Spital und weist auch auf den positiven Effekt auf der psychologischen sowie der sozialen Ebene hin.
Dubaï sei natürlich auf Herz und Nieren geprüft worden, bevor er Zutritt zum Spital erhalten habe, schreibt das HFR. Der Labrador gehe regelmässig zum Tierarzt, sei geimpft und entwurmt. 
Lesen Sie auch: Spitalbesuch auf vier Pfoten: In der Schweiz meist nicht erlaubt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?