EPD: Technische Wende in der Westschweiz

Die Post kündigt den EPD-Vertrag mit dem Digitalisierungs-Verband Cara. Die Organisation, der fünf Westschweizer Kantone angehören, muss nun den Service für 30'000 Nutzer neu aufgleisen.

, 7. März 2025 um 14:16
image
EPD-Schalter von Cara am Freiburger Spital | Bild: DR
Das elektronische Patientendossier (EPD) in der Schweiz erlebt einen weiteren Problemfall. Per Ende Februar gab die Post bekannt, dass sie ihren Vertrag mit dem Verein Cara auflöst. Cara betreibt das EPD für die Kantone Freiburg, Genf, Jura, Wallis und Waadt – und muss nun einen neuen technischen Partner finden.
Laut einer Mitteilung des Kantons Freiburg läuft der Vertrag nun Ende Februar 2028 aus.
Beide Parteien hatten zuvor über eine Verlängerung des Vertrags verhandelt. Wegen grosser Meinungsverschiedenheiten sei man auf eine Kündigung eingestellt gewesen, berichtet Cara. Man habe deshalb bereits Alternativen identifiziert, um auch nach einem Ende des Vertrags mit der Post über eine zertifizierte EPD-Plattform zu verfügen.

Daten in die USA?

Laut Cara lag ein Problem darin, dass die Post bei ihren Services kürzen wollte. Vor allem aber plante die Post ohne vorherige Konsultation eine neue Softwarelösung und das Hosting der Gesundheitsdaten auf den Servern von Microsoft Schweiz – einem Konzern, der US-Vorschriften unterliegt. «Der Plan von Post CH war daher für die Kantone aus technischen, finanziellen und datenschutzrechtlichen Gründen inakzeptabel», so die Mitteilung aus Freiburg.
Die Kontinuität der Dienstleistungen für die 30'000 EPD-Benutzer und die 3'600 angeschlossenen Einrichtungen sollte gewährleistet sein. Cara betont, dass die Aufbewahrung der Patientenakten weiterhin eine Priorität darstellt, unabhängig davon, ob sie von den Patienten selbst oder von den Gesundheitsdienstleistern stammen. Die Nutzer müssen keine weiteren Schritte unternehmen.

Post: «Sicher und bewährt»

Die Post CH ihrerseits beruhigt. Gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA teilt das Unternehmen mit, dass seine neue EPD-Plattform «sicher und bewährt» sei. Der europäische Softwareanbieter Trifork werde die Einrichtung der Plattform verantworten. Die Daten würden «in einer hybriden Form» gespeichert, also sowohl in der Microsoft-Cloud in der Schweiz als auch in den Rechenzentren der Post. Das Unternehmen versichert, die Bestimmungen des neuen Bundesdatenschutzgesetzes strikt einzuhalten.
Als interkantonaler Verein umfasst Cara die Kantone Freiburg, Genf, Jura, Wallis und Waadt, die auch die Finanzierung sicherstellen. Zu seinen Hauptaufgaben gehören insbesondere die Förderung von digitalen Gesundheitssystemen und die Bereitstellung des EPD für die Bevölkerung sowie die Leistungserbringer, um die Koordination der Instrumente und der Pflege zu optimieren. Cara setzt sich auch für einen gemeinsamen Pflegeplan ein, der sich auf die interprofessionelle Zusammenarbeit bei der Behandlung chronischer oder komplexer Krankheiten konzentriert.

  • digital & ki
  • EPD
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zukunftsarena 2025 – die Zukunft aktiv gestalten

Erleben Sie am 2. September im Stadion Wankdorf Bern Innovation pur! Freuen Sie sich auf zukunftsweisende Highlights wie KI fürs Reporting, das Hospital Command Center und unsere IS-H Nachfolge: T-Systems Solution for Health Care. Jetzt Zukunft entdecken!

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.

image

Praxisadministration optimieren mit CENT Systems

Für einen schnellen Austausch entlang der Behandlungskette sowie Übertragungen in ein Praxisinformationssystem oder EPD: Mit dem modularen Leistungsangebot «Health Documents» bietet CENT Systems Ärztinnen und Ärzten eine massgeschneiderte Lösung zur Digitalisierung medizinischer Unterlagen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Zwei Jahre Arbeit – und kein einziger Bewohner hat ein EPD»

In dieser Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Vincenzo Paolino, Co-Geschäftsleiter Almacasa.

Vom gleichen Autor

image

Augenklinik Jules-Gonin: «Tyrannische Managementmethoden»

Eine Untersuchung bestätigt die Warnungen von Mitarbeitenden und Gewerkschaften bezüglich des Arbeitsumfelds an der Augenklinik Jules-Gonin in Lausanne – die Klinikleitung wird nun zum Handeln aufgefordert.

image

Waadt plant drastische Kürzungen im Gesundheitssektor

Angesichts eines Rekorddefizits geht der Kanton die Ausgaben für das Gesundheitswesen an. Die Zuwendungen für Spitäler und andere Institutionen sollen gekürzt werden.

image

Hôpital de La Tour: Finanzielle Verluste, aber grosse Ambitionen

Das Hôpital de La Tour in Meyrin rechnet damit, das Jahr 2025 mit roten Zahlen abzuschliessen – eine direkte Folge der Spannungen mit den Versicherern.