Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant
Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.
, 18. August 2023 um 05:50Bundesrat sagt Nein
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände
Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.
So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko
Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.
«Die Fehlanreize müssen weg»
«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.
Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen
Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.
Nationalrat schluckt die bittere Pille
Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.
Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen
Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.
Vom gleichen Autor
Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus
Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.
Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze
Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.
Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit
Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.