Ein Spital macht Politik und startet eine Petition

Das Bündner Kantonsspital weibelt für seine Kinderintensivstation. Jetzt sogar mit einem Vorstoss bei den Politikern.

, 16. November 2023 um 05:47
image
Ein Neugeborenes auf der Kinder-Intensivstation des Kantonsspitals Graubünden. | zvg
Der Tag ist passend gewählt: Am Freitag, 17. November, ist Weltfrühgeborenentag. Und dann will das Kantonsspitals Graubünden (KSGR) eine Petition starten für den Erhalt seiner Kinderintensivstation (KIPS).

Erfahrungsberichte von Betroffenen

Das Spital hat Geschichten betroffener Familien gesammelt und will damit zeigen, wie wichtig die KIPS in Chur ist. Das Spital warnt zudem: Die Versorgung der Schwächsten sei in akuter Gefahr. Künftig sollen Spitäler in Zürich und St. Gallen Kinder und Frauen mit Risikoschwangerschaften aus Graubünden und der Südostschweiz behandeln.
Die KIPS in Chur soll geschlossen werden, weil das interkantonale Gremium, das die hochspezialisierte Medizin auf die Spitäler verteilt, dem KSGR drei Bereiche entziehen will: Krebstherapien für Kinder, die Intensivpflege von Neugeborenen und die Behandlung von schwerverletzten Kindern.

Ist KIPS gar nicht hochspezialisiert?

Mit der Petition will das KSGR erreichen, dass diese Leistungsaufträge weiterhin dem Kantonsspital Graubünden zugeteilt werden. Das Spital kritisiert unter anderem, dass immer mehr Behandlungen ohne medizinischen Grund als hochspezialisiert definiert würden.
Bereits im Oktober hat das Spital begonnen, Druck aufzusetzen. Es hat die Bevölkerung an einer Veranstaltung über die Pläne informiert, in der Hoffnung, mit dem Druck aus der Öffentlichkeit, den drohenden Entzug der Leistungen verhindern zu können. Medinside berichtete hier darüber.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

    Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

    image

    Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

    Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

    image

    Konkurs oder doch nicht ganz? Hickhack um die 'Mobilen Ärzte'

    Die Pikett- und Notfall-Firma wurde richterlich geschlossen. Doch womöglich geht es trotzdem weiter.

    image

    Neuer CEO für Gesundheit Mittelbünden ernannt

    Marco Oesch übernimmt die CEO-Position bei Gesundheit Mittelbünden in Thusis.

    image

    Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

    Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

    image

    Neuer Chief Medical Officer für die Suva-Kliniken

    Pierre Decavel wechselt vom Freiburger Spital zur Clinique Romande de Réadaptation.

    Vom gleichen Autor

    image

    Nun hat YB eine eigene Klinik

    Der Berner Fussball-Club Young Boys betreibt eine Hirslanden-Klinik. Die Zusammenarbeit von Sportclubs und Kliniken scheint vielversprechend.

    image

    Humanmedizin macht glücklicher als Tiermedizin

    Eine Umfrage an der Uni Bern zeigt: Die Studierenden fühlen sich nicht besonders wohl. Medizinstudierende sind aber etwas besser dran.

    image

    Apotheken und Spitäler werden wegen Wegovy überrannt

    Viele Abnehmwillige müssen derzeit vertröstet werden: Obwohl die Abnehmspritze Wegovy nun erhältlich ist, hat es zu wenig davon.