Diese Leistungserbringer scheinen «angebotsgetrieben» zu sein

Eine Studie der Uni St.Gallen (HSG) zeigt: Kostenreduktionen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind bei gewissen Leistungserbringern fast ausschliesslich durch angebotsseitige Beschränkungen erklärbar.

, 6. September 2022 um 08:48
image
Die Covid-19-Pandemie hat zu einer substanziellen Reduktion der Gesundheitskosten geführt. | Symbolbild Pexels
Im Jahr 2021wurden teilweise Behandlungen durchgeführt, die im ersten Corona-Jahr 2020 warten mussten. Ein Teil der aufgeschobenen Leistungen wurde allerdings nie nachgeholt, weil sie «offenbar» nicht notwendig waren. Dies schreibt der Krankenkassenverband Santésuisse und verweist auf eine neue Studie der Universität St.Gallen HSG.
Demnach zeigt die Separierung in Angebots- und Nachfrageeffekte, dass Kostenreduktionen bei folgenden Leistungserbringern fast ausschliesslich durch angebotsseitige Beschränkungen erklärbar sind:
  • Rehabilitationskliniken
  • Zentrumsversorgung
  • Rheumatologie
  • plastische Chirurgie
  • Pneumologie
  • Pflegeheime

«Excess Health Care Utilization» als Basis

Diese Gruppe von Leistungserbringern zeichne sich folglich durch einen hohen Anteil an «nicht dringend angezeigten medizinischen Eingriffen und Therapien» aus, welche zudem nicht bis zum Jahresende nachgeholt wurden.
Als Mass für den Effekt der Covid-19-Pandemie auf die OKP Gesundheitskosten wird in der Studie die «Excess Health Care Utilization» herangezogen. Das ist die Differenz zwischen den erwartbaren und realisierten Kosten für die von der Pandemie betroffenen Monate März bis Dezember des Jahres 2020.
image
Screenshot Studie

Das treibt die Nachfrage

Einen substanziellen Anteil nachfrageseitig getriebener Kostenreduktionen weisen zudem folgende Leistungserbringer auf, wie aus der Studie weiter hervorgeht.
  • Chiropraktoren
  • psychiatrische Kliniken
  • Physiotherapeuten
  • Ergotherapeuten

Aussage über «nötig» oder «unnötig» möglich?

Diese nachfrageseitigen Effekte sind gemäss Studie gegebenenfalls ein Indikator dafür, wie die Versicherten den Wert von bestimmten Gesundheitsdienstleistungen wahrnehmen. Hohe nachfrageseitige Effekte seien hier womöglich mit einem geringeren Wert für die Versicherten in Zusammenhang zu bringen.
Die Ergebnisse erlauben dem Verfasser der Studie zufolge eine fokussiertere Herangehensweise bei einer Detailanalyse; jedoch lassen sie keine Aussage darüber zu, welche Leistungen medizinisch «nötig» und welche «unnötig» sind. Es könne sich sowohl um Leistungen handeln, die längerfristig medizinisch notwendig seien, als auch um solche, die nicht notwendig seien, steht dort zu lesen.

image
Screenshot Studie

Kosteneffekte unterscheiden sich

Insgesamt hat die Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 zu einer substanziellen Reduktion der Gesundheitskosten von 3,19 Prozent der zu erwartenden Kosten geführt. Dies entspricht einem nominellen Rückgang von 868 Millionen Franken für die in dieser Studie einbezogenen Leistungserbringer über den Zeitraum März bis Dezember 2020.
Zudem wurde beobachtet, dass sich die Effekte der Pandemie auf die Gesundheitskosten bei den verschiedenen Leistungserbringern stark unterscheiden: Die stärksten Kostenreduktionen sind hier im Bereich der Radiologie (–12.6 Prozent), Psychiatrische Kliniken (–11.7 Prozent), Kinder- und Jugendmedizin (–10.5 Prozent), Angiologie (–9.5 Prozent) und Physiotherapie (–9.0 Prozent) zu beobachten.

  • gesundheitskosten
  • santésuisse
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.

image

Gesundheitspolitik im Blindflug

Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.

image

So will Santésuisse die Gesundheitskosten in den Griff kriegen

Es gibt einige Lösungsansätze, wie die steigenden Gesundheitsausgaben gestoppt werden könnten. Der Krankenversicherer-Verband Santésuisse will auf mehreren Ebenen ansetzen.

image

Alain Berset: Kostenanstieg führt zu höheren Prämien

Nach vier Jahren der relativen Stabilität werden die Krankenkassenprämien 2023 wieder beträchtlich steigen. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf die Covid-19-Mehrkosten.

image

Gesundheitskosten: BAG korrigiert Wachstum nach unten

Die Entwicklung der Gesundheitskosten für das Jahr 2021 beträgt weniger als offiziell publiziert. Es geht um 270 Millionen Franken. Dies zeigt das aktuelle Kosten-Monitoring des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

image

Rückenschmerzen: So treiben Ärzte die Kosten in die Höhe

Viele Ärzte setzen auf bildgebende Verfahren und auf Schmerzmittel: Über 85 Prozent der Patienten erhalten Tabletten – viele davon sogar Fentanyl oder Oxycodon.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.