«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

, 29. Juni 2023 um 09:30
image
Mit Integration der Langzeitpflege droht Efas zum Verlustmodell zu werden. | Freepik
Die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (Efas) soll die Effizienz im Gesundheitswesen steigern, ambulante Behandlungen fördern, Kosten sparen und die Prämienzahlenden entlasten. Nach Ansicht des Krankenkassenverbandes Santésuisse würden sich die Effizienzvorteile von Efas jedoch ins Gegenteil verkehren und die Prämienzahler zusätzlich belasten.
Insbesondere die volle Integration der Langzeitpflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde mittelfristig zu einem inakzeptablen Anstieg der Krankenkassenprämien führen. Eine Modellrechnung von Santésuisse zeigt, dass die vom Ständerat beschlossene Variante für die Versicherten ein teures Nachspiel hätte.

Spareffekt droht in Mehrbelastung umzuschlagen

Je nach Wachstumsrate in der Langzeitpflege wäre der mögliche Spareffekt von Efas bereits wenige Jahre nach der Einführung zunichte gemacht. Bereits im Jahr 2035 müssten die Prämienzahlenden knapp 5 Milliarden Franken (2040 rund 10 Milliarden Franken) Mehrkosten über die Prämien finanzieren, verglichen mit der Situation «Efas ohne Pflege».

image
Screenshot Santésuisse

Santésuisse hat in ihrer vom Beratungsunternehmen Swiss Economics plausibilisierten Studie demografische Faktoren, politische Forderungen (Pflegeinitiative) und Marktüberlegungen für den Pflegebereich für eine Kostenprognose berücksichtigt.

Nationalrat sollte dem Druck standhalten

Santésuisse unterstützt Efas im Grundsatz, hat aber stets auf die enormen Kostenfolgen einer Integration der Pflegekosten in die Vorlage hingewiesen. Die Version des Ständerates sei weit von der ursprünglichen Idee entfernt.
Der Versichererverband fordert nun den Nationalrat auf, Efas wieder auf die ursprüngliche Idee der einheitlichen Finanzierung zurückzuführen, um die Vorteile der Einheitsfinanzierung zu realisieren und Effizienzgewinne für die Prämienzahler zu ermöglichen.

  • efas
  • politik
  • santésuisse
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.