Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.

, 30. Dezember 2024 um 05:12
image
CT-Scanner: 235 Geräte dieser Art standen letztes Jahr in Schweizer Spitälern. Sie wurden weit über eine Million Mal für Untersuchungen genutzt. | Adobe Stock
2023 waren die Schweizer Spitäler mit 235 CT-Scanner ausgestattet. Das zeigt die neue Krankenhaus-Statistik des Bundesamts für Statistik. Das sind 38 Geräte pro Million Einwohner. Damit liegt die Schweiz bei der Dichte solcher Geräte europaweit an vierter Stelle hinter Griechenland, Island und Dänemark. Weltweit an der Spitze liegt allerdings Japan mit 115 Geräten pro Million Einwohner.
Die relativ günstigen und schnellen CT-Scanner werden intensiv genutzt: Laut Statistik wurden damit im letzten Jahr 1,2 Millionen CT-Untersuchungen durchgeführt. Das sind 14 Untersuchungen pro Gerät und Tag.

9 MRI-Untersuchungen pro Gerät und Tag

Wie wichtig bildgebende Geräte für die Diagnosestellung und die Patientenbehandlung geworden sind, zeigt sich auch bei der Zahl der Magnetresonanztomografen (MRI). Mit den 241 MRI-Geräten sind 816'000 Untersuchungen gemacht worden. Das entspricht durchschnittlich 9 Untersuchungen pro Tag.

So viele Geräte stehen in Schweizer Spitälern

image
Quelle: BFS
Immer öfter werden in Schweizer Spitälern so genannte PET-Scanner für die Positronen-Emissions-Tomographie angeschafft. Die nuklearmedizinischen Geräte sind zwar sehr teuer und die Untersuchung ist aufwändig. Doch sie eignen sich gut für die Krebsdiagnostik. Die Zahl der PET nimmt denn auch jährlich um zwei bis drei Geräte zu. Derzeit sind 41 Geräte in Betrieb. Und die Zahl der Untersuchungen ist in den letzten Jahren von 31'000 auf 80'000 pro Jahr gestiegen.
Hingegen stagniert die Zahl der Gamma-Cameras in den letzten zehn Jahren. Es gibt davon derzeit 66 Stück. Die Zahl der Untresuchungen ist rückläufig. Der Grund dafür: Die PET (Positronen-Emissions-Tomographie) ist häufig die bessere Alternative.
Tendenziell zunehmend ist die Zahl der Angiographiegeräte für Bilder von Blutgefässen. Davon gab es in der Schweiz letztes Jahr 152 Stück. Damit wurden 124'000 Untersuchungen vorgenommen.

Vergleich Nutzungszahlen 2013 und 2023

image
Quelle: BFS

Immer weniger Zertrümmerer

Bei den medizinischen Grossgeräten, die vor allem für Behandlungen genutzt werden, fällt vor allem eines auf: Nicht mehr gefragt sind Lithotriptoren – Nierenstein-Zertrümmerer. Immer weniger dieser Gerät stehen in den Schweizer Spitälern, und auch die Zahl der Behandlungen ist in den letzten zehn Jahren auf ein Drittel zurückgegangen. Der Hauptgrund für diese Entwicklung: Endoskopische Methoden haben in vielen Fällen die Stosswellen-Steinzertrümmerung ersetzt. Diese Methoden sind präziser und oft wirksamer. Ausserdem sind Lithotriptoren teuer.

Dafür immer mehr Dialysen

Bei der Zahl der Geräte nehmen die Dialysegeräte nach wie vor den Spitzenplatz in der Schweiz ein: In den letzten zehn Jahren hat die Anzahl von 1140 auf 1348 zugenommen. Damit wurden 456'000 Behandlungen vorgenommen.
Auch Linearbeschleuniger für die Radiotherapie werden von den Spitälern angeschafft. Die Zahl hat innert zehn Jahren von 52 auf 70 Geräte zugenommen. Damit wurden im letzten Jahr 400'000 Behandlungen vorgenommen.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    image

    US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

    Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

    image

    Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

    Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

    image

    Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

    Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

    Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

    image

    Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

    Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

    image

    Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

    Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.