Sponsored

Die Radiologie der Zukunft - Patient Experience Projekt am Kantonspital Baden City

Ein Besuch in der Radiologie ist für Patienten oftmals ungewohnt und manchmal auch von Ängsten vor der Untersuchung oder der Diagnose begleitet. Betrachtet man die Abläufe und Strukturen aus Patienten-Sicht ergeben sich viele Fragen, die zu unangenehmen Unsicherheiten führen können.

, 20. Oktober 2022 um 15:42
image
Mit der Eröffnung des KSB City bestand die Chance die radiologischen Untersuchungen und Behandlungen in Form eines ganzheitlichen Wohlfühl-Erlebnisses so angenehm wie möglich zu gestalten. Um dieses Wohlfühl-Erlebnis zu gestalten, standen zahlreiche Projektideen und -vorhaben mit unterschiedlichen Wirkungspotentialen zur Auswahl.
  • Der Fokus wurde hierbei auf drei wesentliche Dimensionen von Patient Experience gelegt. Erstens wurden vom Projektteam Ideen gesammelt, die zur Patientenbindung beitragen und Mehrwerte sowohl für Personal als auch Patienten schaffen (Service Experience).
  • Zweitens wurden Ideen in den Blick genommen, die Abläufe effizienter machen sowie digitale Unterstützungsmöglichkeiten darstellen (Flow Experience).
  • Drittens wurden Ansätze aufgegriffen, die zur Orientierung der Patienten und einer angenehmen Atmosphäre (Facility Experience) beitragen.
Dem Projektteam gelang es auf diese Weise, das teilweise abstrakte Konzept Patient Experience in greifbare Ergebnisse zu übersetzen. Nun ist es den Patienten des KSB beispielsweise möglich, vorab eine virtuelle 360°-Tour durch das Untersuchungszentrum zu machen oder sich in animierten Aufklärungsvideos über den Ablauf der Untersuchung zu informieren. Diese Informationsangebote tragen indirekt auch zu einer Entlastung des Personals bei und haben eine innovative Pilotwirkung für andere Abteilungen des KSB.
Die Radiologie der Zukunft wird in einem starken Wettbewerbsumfeld bestehen und das Erschaffen einer positiven Patient Experience kann zum nachhaltigen Erfolg beitragen.
  • radiologie
  • siemens healthineers
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital STS befördert Ingo Honnef zum Chefarzt Radiologie

In der Leitung der Radiologie der Spital STS AG kommt es zu einer Rochade: Der bisherige Chefarzt tritt kürzer. Ingo Honnef übernimmt die Position.

image

Das Unispital Zürich hat einen neuen Direktor Radiologie gewählt

Am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsspitals Zürich kommt es zu einem Wechsel: Thomas Frauenfelder löst Jürg Hodler ab.

image

Das Stadtspital hat einen neuen Medizinischen Direktor

Die Funktion als Medizinischer Direktor am Stadtspital Zürich ist definitiv besetzt. Nach dem Tod von Andreas Zollinger übernimmt Dominik Weishaupt die Stelle.

image

So sah die erste Strahlentherapie gegen Brustkrebs aus

Heute wäre das unvorstellbar: Mit dem Bunsenbrenner in der einen und der Taschenuhr in der anderen Hand bestrahlte dieser Arzt 1907 einen Brusttumor.

image

Schweizweit grösstes zusammenhängendes Dosismanagementsystem im Herzen der Schweiz im Aufbau

Das Luzerner Kantonsspital und seine Kooperationspartner vernetzen 150 Anlagen mit teamplay Dose von Siemens Healthineers. Durch teamplay Dose wird die Effizienz in der Bildgebung gesteigert und bedeutet für die Patientinnen und Patienten eine geringere Strahlenbelastung.

image

Radiologie-Gruppe Rodiag expandiert weiter

Im solothurnischen Grenchen will das Unternehmen Rodiag seine nächste Röntgenklinik eröffnen. Es ist schweizweit bereits der 16. Standort der Radiologie-Gruppe.

Vom gleichen Autor

image

BESTMÖGLICHES UMFELD FÜR JUNGE TALENTE

Die Stiftung Lindenhof Bern fördert Innovationen in der Lindenhofgruppe. Zum Beispiel mit dem Fonds «Lehre und Forschung». Ziel ist, die Behandlungen und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

image

«Alle ziehen am gleichen Strang und in dieselbe Richtung.»

Die Urologie der Lindenhofgruppe zählt zu den grössten der Schweiz und ist führend im operativen Bereich. Die Zertifizierung nach den strengen Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und die Anschaffung des Da Vinci-Systems haben diese Führungsposition gefestigt.

image

KLINISCHE ETHIK

NICHT SCHADEN UND GUTES TUN: DAS IST DAS OBERSTE GEBOT