Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

, 26. September 2023 um 21:52
image
Die «Handelszeitung» nennt fünf Vorschläge für tiefere Krankenkassenprämien. Es sind keine revolutionären Gedanken; eher altbekannte Allgemeinplätze. Dennoch können sie nicht genug wiederholt werden. Vielleicht stimmt es ja doch, dass steter Tropfen den Stein höhlt.

1. Schluss mit dem Medikamentensonderfall Schweiz

«Mit gut 8 Milliarden Franken fallen die Medikamentenkosten in der Grundversicherung fast so stark ins Gewicht wie die ambulanten ärztlichen Leistungen – stärker notabene als stationäre Spitalaufenthalte. Trotzdem leistet sich die Schweiz ein aufwändiges eigenes Zulassungssystem sowie nationale Regularien.»

2. Die Kantone sind im Spitalbereich zu entmachten

«Jérôme Cosandey von Avenir Suisse bringt es kurz und knapp auf den Punkt: Die kantonalen Spitallisten sollten abgeschafft werden und durch national gültige Qualitätskriterien ersetzt werden.»

3. Zwangsfusionen für ineffiziente Krankenkassen

«Krankenversicherer, die gemäss Benchmarking zu hohe Verwaltungskosten haben, sind abzumahnen. Wenn sie die Kosten nicht senken können, sind sie zwangsweise zu fusionieren mit Krankenversicherern, die tiefere Verwaltungskosten ausweisen.»

4. Präventionsguthaben statt Vollkasko

«Je teurer die Prämien, desto grösser der Anreiz der Versicherten, für das ausgegebene Geld eine Gegenleistung in Form von medizinischen Leistungen einzufordern. Dieser Teufelskreis ist zu durchbrechen.»

5. Durchsetzen statt dauernd reformieren

Es ist sicherzustellen, dass das Krankenversicherungsgesetz endlich konsequent durchgesetzt wird. Das gelte insbesondere für die Wirtschaftlichkeitsprüfungen von Behandlungen und die Qualitätsanforderungen an die Leistungserbringer.
  • Prämie
  • politik
  • medikament
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Metformin-Aus? Auch die Schweiz könnte es treffen

Neue EU-Umweltauflagen setzen die Produktion des verbreiteten Diabetes Typ-2-Medikaments unter Druck – mit möglichen Folgen für die Versorgung in der Schweiz.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.