Dieser Kanton investiert in die Behandlung einer seltenen Krankheit

Der Kanton Aargau unterstützt ein Pilotprojekt der Reha Rheinfelden finanziell. Das Ziel ist es, die Lebensqualität von Sklerodermie-Patienten zu verbessern.

, 25. August 2023 um 13:32
image
Reha Rheinfelden. | zvg
Die Aargauer Regierung hat einen Beitrag von 301'000 Franken an das Pilotprojekt «Sklero-Clare» der Reha Rheinfelden gesprochen. Das Projekt hat zum Ziel, die Lebensqualität von Patienten mit der unheilbaren Autoimmunkrankheit Sklerodermie zu verbessern und ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die Reha Rheinfelden gilt als führendes Zentrum für die Behandlung von Sklerodermie in Europa.
Sklerodermie ist eine seltene und fortschreitende Krankheit, die Haut, Gelenke, innere Organe und Blutgefässe befällt. Die Reha wird im Rahmen des Projekts eine Datenbank aufbauen, in der verschiedene Therapieoptionen und diagnostische Messwerte gesammelt werden.

Datenbank aufbauen

Das Hauptziel ist es, nicht-medikamentöse Therapieempfehlungen zu präzisieren. Patienten und ihre pflegenden Angehörigen sollen mittels Online-Befragungen zu den durchgeführten Therapien und ihrer Leistungsfähigkeit befragt werden. Die gesammelten Daten sollen in der neuen Datenbank zusammengeführt werden, um eine fundierte Grundlage für individuelle Therapieansätze zu schaffen.

Kanton unterstützt ein weiteres Projekt

Mit über 450'000 Franken unterstützt der Kanton zudem ein Projekt des Alters- und Pflegeheims Reussparks. Ziel des Projekts ist es, die ärztliche Versorgung im Pflegeheim Haus Eigenamt durch klinische Fachspezialistinnen und -spezialisten sicherzustellen.
Über einen Zeitraum von drei Jahren wird das Modell erprobt, um insbesondere angesichts des zunehmenden Personal- und Ärztemangels in Pflegeeinrichtungen die medizinische Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dieser Ansatz ist in der Schweiz im Pflegeheimkontext noch relativ neu und könnte die zukünftige ärztliche Versorgung in Pflegeheimen positiv verändern.
  • reha
  • aargau
  • Sklerodermie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Luxus-Klinik verweigert Leistungsauftrag

Die Luxusklinik Bürgenstock Waldhotel wäre verpflichtet, Reha-Patienten aus dem Kanton Nidwalden zu behandeln. Seit Juni 2023 nimmt sie diesen Auftrag nicht mehr wahr.

image

Neue Chief Nursing Officer für die Suva-Kliniken

Manuela Tuchschmid tritt die Nachfolge von Miguel González in der Rehaklinik Bellikon an.

image

Neue Verwaltungsratspräsidentin für Zurzach Care

Beim Reha-Anbieter und gleichzeitig bei der Trägerin von Zurzach Care gibt es einen Wechsel an der Spitze. Isabelle Strub übernimmt zwei Funktionen.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

image

Kliniken Valens starten ihre erste spitalnahe Rehabilitation

Die Reha-Klinikgruppe eröffnet in den Räumlichkeiten der Geriatrischen Klinik St.Gallen ein Rehabilitationszentrum. Damit sind Akutversorgung und Rehabilitation unter einem Dach vereint.

image

Machen Sie Ihre Hausaufgaben, Frau Nold!

Ergebnisse einer Umfrage bei Krankenversicherern legen nahe, dass die Vertrauensärzte, die über Kostengutsprachen in der Rehabilitation entscheiden, oft nicht über ausreichende Qualifikationen oder Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.