Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

, 15. Mai 2025 um 06:09
image
Das Berner Lindenhofspital: Einer der drei Spital-Standorte der Lindenhofgruppe. | PD
Die Lindenhofgruppe schreibt wieder Gewinn: Knapp 7 Millionen Franken verdiente sie 2024 unter dem Strich. Im Vorjahr verzeichneten die drei Spitäler Engeried, Sonnenhof und Lindenhof zusammen noch einen Verlust in ähnlicher Höhe.
Im Hintergrund steht unter anderem, dass die Lindenhofgruppe auch deutlich mehr Patientinnen und Patienten betreute: 172'000 stationäre Fälle waren es insgesamt, 19'000 mehr als im Vorjahr. Zugelegt haben vor allem die ambulanten Patienten (plus 17'000).
Die Lindenhofgruppe ist das zweitgrösste Spital im Kanton Bern. Sie erhöhte ihren Marktanteil bei den stationären Patienten auf 16,4 Prozent, was wohl vor allem auf Kosten des grössten Berner Spital-Konzerns, der Insel Gruppe, ging.
Allerdings unterscheidet sich der Case-Mix-Index – das heisst die Schwere der behandelten Fälle – der beiden Spitalgruppen massiv: Im Inselspital ist er auf 1,46 gestiegen, die Lindenhofgruppe liegt bei 1,04.

Tiefere Temporär-Kosten

Die Lindenhofgruppe verbesserte letztes Jahr auch ihre Ebitdar-Marge von 4 auf 6,6 Prozent. Der Anteil der Halbprivat- und Privatversicherten ist leicht gesunken und beträgt noch 21,2 Prozent. Im Vorjahr waren es 22,1 Prozent gewesen.
Die Tarifverhandlungen mit den Krankenkassen im Halbprivat- und Privatversicherungsbereich hätten erst spät im Berichtsjahr und mit Preisabschlägen abgeschlossen werden können, teilt die Spitalgruppe dazu mit.
Positiv beurteilt die Leitung der Lindenhofgruppe die Tarifentwicklung im Grundversicherungsbereich: «Mit der Erhöhung um 1,1 Prozent wurde ein Teil der Teuerungsentwicklung kompensiert.»
Die Lindenhofgruppe konnte die Kosten für temporäre Mitarbeitende weiter senken. Insgesamt gab sie für Personallöhne und die Honorare für die Belegärztinnen und Belegärzte 300 Millionenen Franken aus, was einem Anstieg von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Lindenhofgruppe: Geschäftsbericht 2024


  • Lindenhofgruppe
  • akut
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Lindenhofgruppe: Trendwende und positives Jahresergebnis

2024 hat die Lindenhofgruppe deutlich mehr Patientinnen und Patienten betreut als im Vorjahr. Der stationäre Marktanteil im Kanton Bern hat sich auf 16.4% erhöht. Trotz weiterhin grosser Herausforderungen mit tiefen Tarifen bei anhaltender Teuerung kann die Lindenhofgruppe einen Gewinn ausweisen.

image

Spital Wallis hat gespart – und trotzdem rund 8 Millionen Defizit gemacht

Das Spital Wallis hängt weiterhin am Tropf des Kantons: Die Sparmassnahmen zeigen zwar Wirkung, aber nur ein bisschen.

image

Nur noch ein Spital in Liestal: Diskussion flammt neu auf

Bürgerliche Politiker wollen die einfachste Lösung für das Kantonsspital Baselland: einen einzelnen Standort, und zwar in Liestal.

image

Spitalzentrum Biel: Positive Bilanz trotz negativem Ergebnis

2024 betreute das SBZ mehr Patienten, baute die ambulante Tätigkeit aus und verzeichnete eine höhere Anzahl an Geburten. Dennoch resultiert ein Verlust von 1,8 Millionen Franken.

image

GZO Spital Wetzikon: Noch eine Gemeinde sendet klares Signal

Soll die Dürnten das Regionalspital mit 3,4 Millionen Franken stützen? In einer Konsultativabstimmung fanden sich fast keine Gegner.

image

«Jetzt handeln»: Spitäler fordern Reform bei Tarifen

Der Spitalverband H+ schlägt Alarm: Ohne Teuerungsausgleich bei den Tarifen gerate die Versorgung aus dem Gleichgewicht. Eine Standesinitiative will Abhilfe schaffen. Doch es gibt Widerstand.

Vom gleichen Autor

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.