Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

, 21. Mai 2025 um 12:47
image
Bild: HUG, PD
Mit Spannung erwartet – mit Enttäuschung quittiert: Für den Schweizer Berufsverband der Pflegefachleute (SBK) ist das, was der Bundesrat heute für die Umsetzung der zweiten Etappe der Pflegeinitiative beschlossen hat, schlicht ungenügend.
Der Bundesrat lasse die Pflegenden im Stich, beklagt sich der SBK. Eine erste Sichtung der Botschaft des Bundesrats enttäuscht den Verband. Der im Sommer 2024 in die Vernehmlassung geschickte Vorschlag wurde nicht verbessert, «im Gegenteil sogar verschlechtert», schreibt der SBK in seiner Reaktion.

Was den SBK stört

Sozialpartner können nationale Vorgaben unterschreiten: Die Regelungen im neuen Bundesgesetz können beim Abschluss von Gesamtarbeitsverträgen unterschritten werden. Das sei ein Novum, und es sei bedauerlich, dass der Bundesrat ausgerechnet in der Pflege ein solches Exempel statuieren wolle. Damit gefährde der Bundesrat die ganze Vorlage, warnt die SBK-Geschäftsführerin Yvonne Ribi.
Bundesrat spart bei der Pflegequalität: Der Bundesrat sieht keine Regelungen vor, die sicherstellen, dass genug Personal angestellt wird. Obwohl dies «ein Kernelement der Pflegeinitiative» sei. Dass für die Verbesserungen der Pflegequalität keine Finanzierungslösungen vorgeschlagen werden, mache das Gesetz für die Pflegenden zahnlos. «Der Bundesrat spart auf dem Rücken der Patienten und auf Kosten der Pflegenden bei der Pflegequalität. Mit einer solchen Lösung ist es unmöglich, die Berufsverweildauer zu erhöhen», findet Sophie Ley, die SBK-Präsidentin.

SBK fordert Nachbesserungen

Der SBK will nun das Parlament bei der Beratung der Vorlage davon überzeugen, dass Nachbessserungen nötig seien. Dies allerdings nicht in allen Bereichen. Erfreut ist der SBK nämlich, dass der Bundesrat den Beruf der Pflegeexpertin APN (Advanced Practice Nursing) reglementieren will. Das sei längst überfällig, findet Yvonne Ribi.
Der Bundesrsat will auch, dass die Arbeitszeiten in der Pflege besser planbar werden: Die Dienstpläne müssen mindestens vier Wochen im Voraus erstellt werden und kurzfristige Änderungen müssen ausgeglichen werden – finanziell oder in Form von Freizeit.
Mit der Reduktion der wöchentlichen Höchstarbeitszeit um fünf Stunden auf neu 45 Stunden und mit einer wöchentlichen Normalarbeitszeit zwischen 40 und 42 Stunden soll die Gesundheit der Pflegenden geschützt werden.
Überstunden müssen grundsätzlich durch Freizeit ausgeglichen werden. Ist dies nicht möglich, gilt ein Lohnzuschlag von mindestens 25 Prozent. Sonn- und Feiertagsarbeit werden mit Freizeit und einem Lohnzuschlag von mindestens 50 Prozent abgegolten.
  • pflege
  • pflegeinitiative
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegeinitiative: Zürich unterstützt acht Ausbildungsprojekte

Neu erhalten auch Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen, die Pflegefachpersonen HF und FH ausbilden, finanzielle Beiträge für die praktische Ausbildung.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Neuenburg: Defizit höher als erwartet

Die Neuenburger Spitalgruppe RHNe beendete 2024 mit höheren Verlusten als erwartet. Mit Strukturreformen soll das Ruder herumgerissen werden.

image

«Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.