Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

, 27. November 2024 um 13:59
image
Derzeit absolvieren bereits drei Assistenzärztinnen und zwei Assistenzärzte das Programm des Spitals Bülach. | PD
Das Spital Bülach hat ein Programm entwickelt, das Ärztinnen und Ärzte in der Hausarztmedizin ausbildet: Das neue «Curriculum für Hausarztmedizin» soll Assistenzärztinnen und -ärzte im Zürcher Unterland frühzeitig mit dem Beruf und den Herausforderungen vertraut machen.

Leichtere Nachfolgeregelung

Ziel sei es, die Attraktivität des Hausarztberufs zu steigern und den Einstieg in die regionale Praxislandschaft zu erleichtern, teilt das Spital mit.
Eine frühe Integration in das medizinische Netzwerk des Zürcher Unterlands soll die Nachfolgeregelung erleichtern und potenzielle Hausärzte bei der Praxisübernahme unterstützen.

Auch Ärzte-Tandems

Mentoringprogramme und organisatorische Unterstützung ermöglichen es den jungen Ärztinnen und Ärzten, bestehende Praxen zu übernehmen und weiterzuführen. Neben Einzelpraxen sind auch Übernahmen durch mehrere Ärztinnen und Ärzte im Tandem möglich.
Derzeit absolvieren bereits drei Assistenzärztinnen und zwei Assistenzärzte das Programm. Eine Assistenzärztin ist bereits erfolgreich in eine Hausarztpraxis im Zürcher Unterland eingestiegen.

Das Ausbildungsprogramm

Das Ausbildungsprogramm geht über die fachliche Ausbildung hinaus. Neben Stationen unter anderem in Alterszentren oder Hausarztpraxen werden die Teilnehmenden von einer erfahrenen Ärztin oder einem erfahrenen Arzt begleitet.
So können sich die zukünftigen Hausärztinnen und Hausärzte ein regionales Netzwerk von Fachpersonen und Spezialisten aufbauen. Partner sind unter anderem das Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich und die Ärztegesellschaft des Zürcher Unterlandes (AZUL).

Geld und Familie

In Zusammenarbeit mit externen Fachpersonen sowie Banken werden auch Themen wie Finanzierung, Laufbahnplanung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Kinderbetreuung behandelt.

Notfallversorgung gefährdet

Im Zürcher Unterland finden viele Einwohner keine Hausärztin oder Hausarzt mehr. Auch die medizinische Versorgung der Bewohner von Alters- und Pflegeheimen wird immer schwieriger. Auch das Spital Bülach ist vom Hausarztmangel betroffen: «Immer mehr Patienten mit Bagatellfällen belasten den Rettungsdienst und die Notfallstation, weil sie in den Hausarztpraxen nicht mehr behandelt werden können und deshalb ins Spital gehen.»

Hier gibt es weitere «Curricula»

Auch an anderen Orten gibt es bereits solche Ausbildungsprogramme für angehende Hausärzte: etwa im Kanton Bern, im Kanton Thurgau oder am Kantonsspital Graubünden.
  • ärzte
  • spital bülach
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Spital Bülach holt weitere Chefärztin in die Geschäftleitung

Mehr ärztliche Kompetenz an der Spitze, flachere Hierarchien: Das Regionalspital passt seine Organisation an.

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Bundesgericht: Kanton kann verlangen, dass Spitex-Organisationen ausbilden

Im Kanton Thurgau wollte sich eine Spitex nicht vorschreiben lassen, wieviel Ausbildung sie anbietet.

image

Baselland und Privatspitäler haben wenig Freude am neuen Superspital

Das Universitätsspital wird wohl zum grössten Schweizer Spital. Und erhält dafür auch noch 150 Millionen Franken – das dürfte den Privatspitälern ein Dorn im Auge sein.

image

Julia Hillebrandt wird Direktorin des Kinderspitals Zürich

Für ihren Stellenwechsel hat Julia Hillebrandt einen kurzen Weg: Sie ist derzeit CEO der benachbarten Klinik Lengg.