Zürcher Arzt fordert Pflegepraktikum fürs Medizinstudium

Die raren Medizinstudiumsplätze sollen nur noch für geeignete Studierende zugänglich sein. Die Zugangshürde wäre ein Pflegepraktikum.

, 11. Oktober 2024 um 09:54
image
Der Zürcher Arzt und Mitte-Kantonsrat Josef Widler: Er will im Kantonsparlament ein obligatorisches Pflegepraktikum durchsetzen. | PD
«Die Medizinstudenten sitzen im Elfenbeinturm, sie machen sich häufig falsche Vorstellungen davon, wie der Alltag im Spital aussieht.» So beschreibt der Zürcher Arzt und Mitte-Kantonsrat Josef Widler in der der «NZZ» das Problem in der Ausbildung von angehenden Ärztinnen und Ärzten.

Praktikum soll Leiden zeigen

Seine Lösung: Im Kanton Zürich soll künftig ein mindestens sechsmonatiges Pflegepraktikum zur Pflicht für den Zugang zum Medizinstudiumwerden. Diese Forderung hat er im Kantonsparlament eingereicht.
Er findet: «Heute kommen Studierende der Humanmedizin erst im fünften Studienjahr in Kontakt mit kranken und sterbenden Menschen.» Viele Studierende würden sich dann dazu entschliessen, nicht als Ärztinnen oder Ärzte tätig zu werden. «Im Pflegepraktikum sollen sie deshalb mit dem Leiden von pflegebedürftigen und sterbenden Menschen in Berührung gebracht werden.»

Rare Studienplätze den Geeigneten überlassen

Davon verspricht sich Widler eine frühzeitige Selektion: Wer im Praktikum merke, dass die Medizin doch nicht das Richtige ist, überlasse dann einen der raren Studienplätze jemandem, der für den Beruf besser geeignet ist.
«Offenbar ist die heutige Auswahlmethode nicht geeignet, resiliente Personen zu selektionieren. Es soll deshalb den Anwärterinnen und Anwärtern für ein Medizinstudium ermöglicht werden, während mindestens sechs Monaten als Hilfspflegende ein Praktikum zu absolvieren», so Widlers Absicht.

Junge Ärzte sind skeptisch

Der Zürcher Verband der Assistenz- und Oberärzte ist nicht sicher, ob ein solches Praktikum das Richtige sei, um Abgänge von jungen Ärztinnen und Ärzten zu vermindern, schreibt die «NZZ». Der Verband würde eher auf eine Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit auf 42 Stunden plus 4 Stunden Weiterbildung setzen.
Um die richtigen Personen für die Ärzteausbildung zu selektionieren, sollten neue Auswahlverfahren geprüft werden. So würden beispielsweise in den Niederlanden Interviews mit den Kandidatinnen und Kandidaten durchgeführt.

Spitäler wollen Geld und kürzere Dauer

Die Spitäler sehen die Idee der Pflegepraktika grundsätzlich positiv. Der Verband der Zürcher Krankenhäuser findet aber, der Aufwand müsse den Spitälern kostendeckend bezahlt werden.
Das Praktikum müsste ausserdem auf einen Monat beschränkt werden. Einerseits um die Spitäler nicht übermässig zu belasten, andererseits um die Ärzteausbildung nicht zusätzlich zu verlängern. Schon heute dauere es mindestens elf Jahre bis zum Facharzttitel der Inneren Medizin.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

    Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

    image

    Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

    Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

    image

    Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

    Der Moment, in dem alles Klick macht

    image

    «Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

    Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

    image

    «Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

    Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

    image

    «Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

    Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

    Vom gleichen Autor

    image

    Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

    Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

    image

    Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

    Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

    image

    Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

    Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.