Zürcher Apotheker kauft Restposten der bankrotten Bio-Kette Reformhaus Müller

Bruno Rüegg übernimmt einen Grossteil der Waren und des Mobiliars der Reformhaus Müller Vital Shop AG. Zudem will er zwei geschlossene Filialen wieder eröffnen.

, 22. Februar 2023 um 15:32
image
Apodro aus dem Zürcher Oberland übernimmt Waren und Mobiliar der meisten Filialen der Reformhäuser Müller (in Liquidation). Symbolbild Freepik
Es war für viele ein Schock, als die Reformhaus Müller AG Anfang Jahr bekannt gab, nach fast 100-jährigem Bestehen per sofort alle 37 Standorte zu schliessen. Dabei verloren auch 300 Angestellte von einem Tag auf den anderen ihren Job.
Das Konkursverfahren ist mittlerweilen einen entscheidenden Schritt weiter. Am Mittwoch wurde bekannt, wer einen Grossteil der Waren und des Mobiliars der Reformhaus Müller Vital Shop AG übernimmt. Käufer ist der GLP-Gemeinderat Bruno Rüegg aus dem Zürcher Oberland. Er führt die Apotheken- und Drogeriekette Apodro, die 16 Standorte zählt.

Einsatz vor dem Konkurs

Wie der Internetseite von Apodro zu entnehmen ist, engagierte sich die Firma bereits vor dem Konkurs bei Lösungsversuchen für die Weiterführung von möglichst vielen Reformhäusern und für die Weiterbeschäftigung vieler Mitarbeitenden des Reformhauses Müller. Leider sei der Konkurs nicht abwendbar gewesen.
Nun hat Apodro einen Grossteil des Warenlagers (31 Standorte) und der Einrichtungen (33 Standorte) aus der Konkursmasse übernommen. Der Erlös dieses Kaufes fliesse vollumfänglich in die Konkursmasse und werde unter den Gläubigern verteilt, ist weiter zu lesen.

Zwei Filialen eröffnen neu

Weiter will Apodro zwei Filialen am Standort Jona und in Zürich Wiedikon wieder eröffnen. Am 2. März öffnen die Türen in Jona, am 7. März in Wiedikon.
Beide Geschäfte werden in den nächsten Monaten in Apodro Reform Drogerien umgewandelt und langfristig weitergeführt.
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apotheke im Kantonsspital Baden öffnet früher

Schon ein halbes Jahr vor der Spitaleröffnung betreibt das Kantonsspital Baden ab November im Neubau eine Notfallapotheke.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Mit einer Karte gegen Apotheken-Taxen

Die Stiftung für Konsumentenschutz macht Druck gegen die Sonderkosten durch so genannte «Medikamenten-Checks» und «Bezugs-Checks».

image

Internationale Ehrung für Schweizer Apotheker

Der Freiburger Michel Buchmann wurde zum Ehrenpräsidenten der International Pharmaceutical Federation ernannt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.