Xund: Startschuss zur Ausbildungsoffensive

Die Zentralschweizer Kantone haben das Bildungszentrum mit der Umsetzung von 11 Projekten beauftragt.

, 9. Juli 2024 um 07:36
image
Bild: PD
Im vergangenen Jahr absolvierten über 2'800 Pflege-Lernende und Studierende eine Aus- oder Weiterbildung am Bildungszentrum Xund. Das waren über 10 Prozent mehr als 2019. Doch die Ausbildungszahlen sollen weiter steigen.
So sieht es die Ausbildungsoffensive (als Teil der Pflegeinitiative) vor, die Anfang dieses Monats in Kraft trat.
Gemeinsam haben die Zentralschweizer Kantone nun Xund mit der Umsetzung von vorerst 11 Projekten im Umfang von 4,9 Millionen Franken beauftragt.
Der Bund beteiligt sich mit maximal zur Hälfte an diesen Kosten.
Das neue Bundesgesetz beauftragt die Kantone, neben Beiträgen an die praktische Ausbildung (Betriebe) auch Ausbildungsbeiträge an die Studierenden, Beiträge an die Fachhochschulen sowie Beiträge an höhere Fachschulen zur Erhöhung der Abschlusszahlen zu zahlen.
Die Massnahmen und Projekte der höheren Fachschulen sollen den Einstieg in die Ausbildung erleichtern, die Anzahl der Ausbildungsabbrüche verringern, die Lernbereiche Schule und Praxis besser koordinieren oder pädagogische und didaktische Innovationen fördern, so die Mitteilung.

Zusammenarbeit der Kantone

Die Zentralschweizer Kantone haben sich für eine Zusammenarbeit entschieden und genehmigen die von ihnen finanzierten Projekte gemeinsam.
«Einmal mehr ist es der Zentralschweiz gelungen, kantonsübergreifende Lösungen zu erarbeiten, von denen Ausbildungsbetriebe und Studierende profitieren werden», kommentiert dies Christian Arnold, Vorsitzender der Zentralschweizer Gesundheitsdirektorinnen- und direktorenkonferenz (ZGDK) und Landammann des Kantons Uri.

Geplante Projekte:

  • Eines der Projekte ist ein neuer Teilzeit-Bildungsgang Pflege HF, der es Personen ermöglicht, trotz familiärer Verpflichtungen eine Ausbildung zu absolvieren.
  • Weiter soll der Aufbau einer Fachstelle für Ausbildungsberatung, unterstützt werden. Diese hilft Ausbildungsbetrieben konzeptionell, organisatorisch und in schwierigen Ausbildungssituationen.
  • Zudem wird das Beratungsangebot für Studierende im praktischen Teil der Ausbildung ausgebaut und eine spezifische Beratung für Quereinsteiger angeboten.
  • Die Betriebe werden durch erweiterte Angebote für Berufsbildung sowie temporär verfügbare Ressourcen unterstützt, um beispielsweise Vakanzen zu überbrücken.

 

  • pflegeinitiative
  • pflege
  • xund
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.