Wieder Kritik am Alzheimer-Wirkstoff

Grosse Hoffnungen weckt das Alzheimer-Medikament Leqembi mit dem Wirkstoff Lecanemab. Die Vergangenheitsform «weckte» wäre wohl treffender.

, 19. Juni 2023 um 07:42
image
Der grösste Risikofaktor von Alzheimer ist das Alter. Aus einem Video von Biogen. | Screenshot
Im Januar war in den USA das Alzheimer-Medikament Leqembi mit dem Wirkstoff Lecanemab zugelassen worden, freilich erst mit einer beschleunigten Zulassung der Arzneimittelbehörde FDA. Die reguläre Zulassung ist bis zum 6. Juli zu erwarten. Auch in Europa befindet sich das Medikament in der behördlichen Prüfung.
Das Arzneimittel wurde vom US-Unternehmen Biogen zusammen mit dem japanischen Pharmaunternehmen Eisai entwickelt. Es wäre das erste krankheitsmodifizierende Alzheimer-Medikament, das die regulatorischen Hürden überschreitet. Im Umlauf befindliche Medikamente behandeln nur die Symptome, haben aber auf den Verlauf der Krankheit keinen Einfluss.

«Es lohnt sich nicht...»

Nicht zum ersten Mal wird nun wieder Kritik laut. Wie cash.ch am Wochenende berichtet, zweifeln europäische Alzheimer-Experten am Nutzen dieses Produkts. Im italienischen Universitätskrankenhaus Santa Maria in Terni sollen sich verzweifelte Patienten bereits nach Lecanemab erkundigt haben. Carlo Colosimo ist Leiter der Neurologie-Abteilung. Er sagte laut Cash: «Wir müssen das Gesamtbild betrachten, und ich kann für die Mehrheit der Experten in meinem Land sagen, dass es sich nicht lohnt.»

Klinisch nicht aussagekräftig

Schon am 26. Februar war in der «NZZ am Sonntag» zu lesen, dass sich Millionen von Menschen falsche Hoffnungen machen könnten. Das Sonntagsblatt zitiert den französichen Virologen Nicolas Villain, der an einer Studie beteiligt war und im Interview erklärt, dass die Studienergebnisse zwar statistisch signifikant, aber klinisch nicht sehr aussagekräftig seien.
Der Wirkstoff soll die zugrundliegende Biologie der Alzheimer-Krankheit verändern. Dadurch soll das Fortschreiten einer Erkrankung in einem frühen Stadium verlangsamt werden. Eine Heilung der Alzheimer-Krankheit ist jedoch auch mit diesem Wirkstoff nicht möglich, wie Alzheimer Schweiz auf ihrer Website schreibt.
Obschon seit vielen Jahren weltweit an einem Wirkstoff zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit geforscht wird, kann die Erkrankung bis heute nicht geheilt oder aufgehalten werden. Zurzeit werden mehr als 100 verschiedene Wirkstoffe in klinischen Studien getestet.

Auch Eli Lilly hofft auf eine Marktzulassung

Dass das Finanzportal cash.ch darüber berichtet, ist kein Zufall. Pharmafirmen rund um den Globus liefern sich einen Wettstreit in der Entwicklung bahnbrechender Medikamente. Ob also Lecanemab einschlägt oder nicht, wird einen markanten Einfluss auf den Aktienkurs von Biogen haben.
Anfang Mai war zu lesen, dass der US-Hersteller Eli Lilly ein Medikament erforscht hat, welches das Fortschreiten der Krankheit in frühem Stadium verlangsamen soll. Dessen Wirkstoff heisst Donanemab. Auch mit diesem ist eine Heilung der Krankheit nicht zu erwarten, aber immerhin ein langsameres Fortschreiten der Krankheit im frühen Stadium. Aber auch hier ertönen Warnrufe vor erheblichen Nebenwirkungen.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

    SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

    image

    Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

    Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

    image

    So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

    In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.