Weshalb die Kosten beim Spital Wolhusen 'explodieren'

52 Millionen Franken mehr soll der Neubau des Standorts Wolhusen des Luzerner Kantonsspitals kosten. Die Gründe wurden nun publik.

, 31. Oktober 2023 um 06:21
image
2028 soll der Neubau des Spitals Wolhusen eröffnet werden. | Luks
Lang ist die Liste der Spitäler, deren Neubauten deutlich teurer werden als ursprünglich budgetiert. Zuletzt entflammte deshalb in Basel eine hitzige Debatte um den Campus Gesundheit des Universitätsspitals Basel: Wie Medinside berichtete kann das UKB sein 1,7-Milliarden-Projek nicht aus der eigenen Tasche bezahlen und benötigt von der Basler Regierung ein Darlehen von über 300 Millionen Franken.

Kostenexplosion

Nun ist auch der Neubau des Standorts Wolhusen des Luks von einer Kostenexplosion betroffen, wie die «Luzerner Zeitung» schreibt. Anstelle der angekündigten 120 Millionen dürfte die Anlage 172 Millionen Franken kosten. Weshalb es zu Mehrkosten von über 50 Millionen Franken kommt, wurde nun in einem Schreiben an die Regierung aufgeschlüsselt und öffentlich gemacht.
Demnach war beim Spatenstich im August 2022 zwar noch die Rede von den 120 Millionen Franken – laut dem Schreiben war man allerdings schon Ende 2019 von 138 Millionen Baukosten ausgegangen. Und genau darauf bezieht das Luks nun seine Kostenveränderung, womit es 'lediglich' von 34 Millionen Franken Mehrkosten spricht.

Die Gründe:

  • 19 Millionen führt das Spital auf die Bauteuerung zurück,
  • 10 Millionen auf Projektänderungen in Form von Photovoltaikanlagen auf Dächern; zusätzlichen Bodenstabilisierungen bei einem und dem Werkhofgebäude; Anpassungen an das neue Leistungsangebot laut dem Regierungsratsbeschluss vom Juli 2022; energetischen Optimierungen im Sinne der Minergie-P-Standards; Optimierungen der Gebäudetechnik.
  • Die restlichen 5 Millionen machen Projektentwicklungen aus.
Vor zwölf Jahren wurde der Neubau des Spitals Wolhusen beschlossen, Ende 2022 hätte es eröffnet werden sollen. Nun ist die Einweihung auf 2028 geplant.
  • spital
  • LUKS
  • spital wolhusen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neuer Co-Chefarzt Thoraxchirurgie

Fabrizio Minervini ist unter anderem Spezialist in der minimalinvasiven und roboterassistierten Chirurgie.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.