300 Millionen Franken für USB-Campus

In Basel entsteht bis 2031 ein gigantischer 'Campus Gesundheit' des Universitätsspitals Basel (USB). Die Regierung hat dafür ein Darlehen über 300 Millionen Franken gewährt.

, 28. September 2023 um 14:04
image
Bis 2031 soll hier der Campus Gesundheit des USB entstehen. | USB
In Basel ist eine hitzige Debatte um den Campus Gesundheit des Universitätsspitals Basel entflammt. Der Grund: Das Unispital kann das 1,7-Milliarden-Projekt, bestehend aus den Neubauten Klinikum 2 und 3, nicht aus der eigenen Tasche bezahlen. Die Basler Regierung will dem Spital nun ein Darlehen über 300 Millionen Franken gewähren.

Unrealistische Gewinnmarge

Und das, obschon das USB stets betonte, dass es die Investitionen in seinen Umbau grösstenteils allein stemmen könne. Dafür rechnete es mit einer eher unrealistischen und bislang noch nie erreichten Gewinnmarge von 11 Prozent. Tatsächlich erwarte das Universitätsspital aufgrund der aktuellen Teuerung sowie der verzögerten Tarifentwicklung für das laufende Jahr gar einen Jahresverlust von 47 Millionen Franken, wie aus einem Schreiben an den Grossen Rat hervorgeht.

Rote Köpfe in Basel

Befürchtet wird nun, dass das Geld nicht mehr an den Kanton zurückfliesse und stattdessen teilweise oder ganz in Eigenkapital umgewandelt werde, sollte das USB «in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten» geraten, heisst es in der Basler Zeitung. Anstoss wird auch an der «Bevorzugung» der kantonseigenen Spitäler genommen: Bereits im März kritisierte die Basler Privatspitäler-Vereinigung, dass der Kanton beim Neubau des Felix-Platter-Spitals eine Wertberichtigung von über 90 Millionen Franken vorgenommen hatte (Medinside berichtete hier).

Ideen zur Kostenreduktion

Ideen, wie Kosten für den Campus eingespart werden könnten, haben Spitalleitung und Verwaltungsrat augearbeitet: würde man etwa auf den 4. Stock des Klinikum-2-Sockelbaus verzeichten, könnten Einsparungen von 100 bis 150 Millionen Franken erreicht werden. Das Klinikum 3 könnte auf den Sockel reduziert (Sparpotenzial: 100 Millionen Franken) oder auf dessen Bau gleich ganz verzichtet werden (Einsparung: 530 Millionen Franken). Die Regierung hält davon allerdings nichts und hält am Grossprojekt fest.
Der Campus Gesundheit wird teurer wird als geplant: Im vergangenen Jahr lag die Kostenschätzung bei 1,48 Milliarden Franken. Neu wird von 1,66 Milliarden Franken ausgegangen. Ziel ist eine Inbetriebnahme im Jahr 2031.

  • spital
  • USB
  • Campus gesundheit
  • Felix platter spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.