Gesponsert

Wertorientierte Brustkrebsbehandlung

Die Diagnose Brustkrebs löst viele Unsicherheiten und Fragen aus. Im hauseigenen Interdisziplinären Brustzentrum bindet das Kantonsspital Baden (KSB) die Patient*innen aktiv in den Entscheidungsprozess ein. Damit verfolgen sie einen patientenzentrierten und wertebasierten Ansatz.

, 29. Januar 2024 um 13:37
image
Diesen Ansatz erreichen sie, indem ein multidisziplinäres Team bestehend aus Gynäkologen, Radiologen, Pathologen, Onkologen, Chirurgen und anderen eng zusammenarbeitet. Durch diese Kooperation lassen sich individuelle Patientenbedürfnisse einfacher erfüllen und die Qualität der Versorgung steigt. Das Interdisziplinäre Brustzentrum ist nach ISO 9001 und den Standards der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Damit sind standardisierte Arbeitsabläufe und optimierte Prozesse sichergestellt.
Zudem hat das KSB eine Technologiepartnerschaft mit Siemens Healthineers abgeschlossen und profitiert dadurch vom Einsatz fortschrittlicher Bildgebungstechnologien.
Mit Hilfe dieser modernen Bildgebungstechnologien, darunter Mammographie, Tomosynthese, Brustultraschall, MRT, PET/CT und SPECT/CT, lassen sich präzise Diagnosen stellen. Diese minimal invasiven Diagnoseverfahren verringern chirurgische Eingriffe. Dadurch verkürzt sich die Behandlungs- und Genesungszeit der behandelnden Person. Auch die Anwendung digitaler Technologien wie digitale Brusttomosynthese (DBT) reduziert die Anzahl an Folgeuntersuchungen und Biopsien und verbessert zudem die Diagnosegenauigkeit.
Obwohl viele Arbeitsabläufe automatisiert sind, ist es dem Zentrum wichtig, auf die Patient*innen abgestimmte Entscheidungen zu treffen. Nur so kann die persönliche Situation jeder behandelnden Person individuell gewürdigt werden.
Zusätzlich stärkt das Zentrum die Meinung der Patient*innen durch Fragebögen und Dialoge und wählt damit die besten Bildgebungsmodalitäten für die individuellen Umstände aus. Dem Zentrum ist es wichtig, eine vertrauensvolle Umgebung zu schaffen und die behandelnden Personen durch Informationsmaterial, Websiteinformationen und Videos, kombiniert mit einer ansprechenden klinischen Umgebung zu unterstützen und damit die Zufriedenheit der Patient*innen zu gewährleisten.
Der Übergang zu wertebasierter Radiologie ist von entscheidender Bedeutung angesichts von Gesundheitsreformen und steigenden Anforderungen an die Gesundheitsversorgung. Diese Entwicklung wird dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und die Ergebnisse für die Patient*innen zu verbessern, nicht nur im Bereich der Brustkrebspathologie, sondern auch darüber hinaus.
Lesen Sie mehr im White Paper (auf Englisch)

  • Brustkrebsbehandlung
  • siemens
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

«Time is Muscle» – wenn Zeit und Vertrauen lebenswichtig sind: Herzinfarktdiagnose am POC mit Atellica VTLi

Herzinfarkte sind eine der häufigsten kardiovaskulären Erkrankungen in Europa und stellen eine bedeutende Gesundheitsbelastung dar. Insgesamt sterben jährlich etwa 4 Millionen Patienten an kardiovaskulären Erkrankungen, ein Grossteil davon fällt auf Herzinfarkte zurück (1).