Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

, 20. Juni 2025 um 14:30
image
Nina Fehr Düsel (SVP), Patrick Hässig (GLP).
Zum Schluss der Sommersession wurden im Nationalrat noch zwei Vorstösse eingereicht, die für das Gesundheitswesen interessant werden dürften. Patrick Hässig, der Pflegefachmann in den Reihen der Grünliberalen, thematisierte dabei die Datenschutz-Hürden in den Spitälern. In seiner neuen Interpellation stellt er fest, dass die überkommene Rechtslage den Einsatz von cloudbasierten IT-Diensten im Gesundheitsbereich hemmt. Dabei wären die Cloud-Technologien schon heute die Basis fast jeglichen Austauschs.
Das Problem: Es gibt kantonal viele unterschiedliche Datenschutzgesetze, die allerlei verschiedene Sicherheitsstandards fordern – was wiederum jeglichen Austausch erschwert.
Patrick Hässig und 15 Mitunterzeichnende fordern den Bundesrat nun auf, einheitliche Vorgaben zu erarbeiten und die Datenschutzlage zu harmonisieren. «Ist es verfassungsrechtlich möglich, alle Cloud-Dienste im Gesundheitswesen dem nationalen Bundesgesetz über den Datenschutz zu unterstellen?», so eine Frage das Vorstosses. «Falls ja, ist der Bundesrat bereit, das Bundesgesetz über den Datenschutz anzupassen?» Dazu bringt Hässig die Idee auf, eine Liste mit zertifizierten Cloud-Diensten zu publizieren, die im Gesundheitswesen tätig sind – erarbeitet von einer unabhängigen Stelle.
«Warum werden ablehnende Entscheide von Entschädigungen bei Impfnebenwirkungen ohne nachvollziehbare Begründung und ohne Rechtsmittelbelehrung verschickt?»
Auch der zweite neue Vorstoss kommt von einer Vertreterin des Kantons Zürich: Nina Fehr Düsel (SVP) widmet sich dem Thema der Impfnebenwirkungen – beziehungsweise der Entschädigung der Opfer. In ihrer Interpellation regt sie an, dass der Bundesrat hier endlich für transparente Verfahren sorge.
«Warum werden ablehnende Entscheide von Entschädigungen bei Impfnebenwirkungen ohne nachvollziehbare Begründung und ohne Rechtsmittelbelehrung verschickt?», fragt der Text des Vorstosses. Und weiter: «Können Betroffene nach Ablehnung ihres Antrags auch nach Ablauf der Verjährungsfrist ein Wiedererwägungsgesuch stellen, wenn neue wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen?»
Das Anliegen wurde von 19 anderen Volksvertreterinnen und -vertretern unterzeichnet. Im Kern geht es darum, dass Meldungen über schwerwiegende unerwünschte Wirkungen der COVID-19-Impfung aufgearbeitet werden: dabei handelt es sich um die 6'900 Vorfälle.
Die Praxis zur Anerkennung von Impfschäden sei schwer durchschaubar und langwierig, heisst es in der Begründung: «Das Verfahren ist wenig transparent, und den Entscheiden fehlen nachvollziehbare Begründungen sowie eine Rechtsmittelbelehrung. Zudem veröffentlichte der Bundesrat erst im Mai 2024, drei Jahre nach Einführung der Impfstoffe, ein neues Antragsformular und ergänzende Informationsunterlagen.»
All dies, so Nina Fehr Düsel, sollte nun aufgearbeitet und neu interpretiert werden.
  • Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern: SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen.

  • digital & ki
  • Impfschäden
  • Covid
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Zwei Jahre Arbeit – und kein einziger Bewohner hat ein EPD»

In dieser Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Vincenzo Paolino, Co-Geschäftsleiter Almacasa.

image

Digisanté: Aufträge für rund 200 Millionen Franken vergeben

Für die Digalisierung der Gesundheitsbranche engagiert der Bund viel externe ICT-Hilfe: Nun haben 16 Unternehmen Rahmenverträge erhalten. Die Namen.

image

EPD: Drei Stammgemeinschaften bündeln ihre Kräfte

Die EPD-Stammgemeinschaften eHealth Aargau, Esanita und Cara gehen ab 2026 zusammen. Die drei Partner decken heute schon knapp 80 Prozent der teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen ab.

image

MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

image

Im Herbst entscheidet das Volk über die E-ID – und damit auch über das EPD

Wenn es in der Schweiz künftig eine elektronische Identitätskarte gibt, wird sie auch der Zugang zum elektronischen Patientendossier.

image

Teleroboter gegen Blutgerinsel gewinnt Zürcher Pionierpreis

Eine Medtech-Firma setzte sich gegen Juristen und Bauingenieure durch: Nanoflex Robotics erhalten 100'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

image

Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.