KPT startet volldigitales Grundversicherungs-Modell

Dabei haben die Versicherten die Well-App quasi als erste Anlaufstelle. Dafür gibt es Prämienrabatt.

, 17. September 2024 um 14:40
image
KPTwin.smart wird zentral über die Well-App gesteuert. Bild: PD
«In diese Richtung muss es gehen», schreibt der ehemalige Sanitas-CEO Otto Bitterli auf LinkedIn – und meint damit das neue digitale Grundversicherungsmodell der Krankenkasse KPT. Es wird gemeinsam mit der Gesundheitsplattform Well lanciert.
Beim neuen Produkt namens KPTwin.smart wird die Gesundheitsversorgung zentral über die Well-App gesteuert.
Ähnlich wie bei den Neo-Banken im Finanzbereich wird auch hier ein Versuch gestartet, die Kunden primär via App zu den Angeboten zu führen respektive zu betreuen. Und so wie bei den Neo-Banken die Gebühren tief sind, so gibt es im KPT-Fall einen Prämienrabatt von 11 bis 20 Prozent.

Symptom-Checker, Beratung, Apotheke...

Die Well-App, die heute von über 320'000 Nutzern in der Schweiz verwendet wird, bietet Funktionen wie einen Symptom-Checker oder die Bestellung von Medikamenten über eine Online-Apotheke.
Nun will KPT den Zugang zu diesen digitalen Angeboten ausbauen. Wie die Krankenkasse in einer Medienmitteilung schreibt, wurden zusätzlich spezielle Services für KPT-Versicherte integriert, etwa die Beratung durch BetterDoc und Medi24 sowie die Nutzung der Onlineapotheke Zur Rose.
Laut Peter Hug, Leiter Leistungen und Produkte bei der KPT, soll das neue Modell den Alltag der Versicherten erleichtern und ihre Gesundheitsversorgung verbessern. Und Well-CEO Mario Bernasconi sieht in der Kooperation eine Gelegenheit, das digitale Angebot weiterzuentwickeln und mit einer Versicherung neue Wege in der Gesundheitsversorgung zu gehen.
Laut den Verantwortlichen soll das digitale Grundversicherungsmodell eine Vorreiterrolle einnehmen, wenn es um die kosteneffiziente Versorgung im Schweizer Gesundheitssystem geht.
image

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

    Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

    image

    «Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

    Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

    image

    Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

    Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    Vom gleichen Autor

    image

    Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

    Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

    image

    Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

    Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.

    image

    Bündner Gesundheitsamt unter neuer Führung

    Sandra B. Stöckenius übernimmt die Nachfolge von Rudolf Leuthold an der Spitze des Gesundheitsamts Graubünden.