Pays-d'Enhaut sammelt Geld für den Wiederaufbau seines Spitals
Das Spital des Gesundheitszentrums Pays-d'Enhaut muss neu gebaut werden. Weil nicht genug Geld vorhanden ist, startet die Stiftung eine Finanzierungskampagne.
Loading
Das Spital des Gesundheitszentrums Pays-d'Enhaut muss neu gebaut werden. Weil nicht genug Geld vorhanden ist, startet die Stiftung eine Finanzierungskampagne.
2025 droht nochmals ein Verlust – dann aber soll eine solide Gewinn-Marge erreicht werden, so Insel-Präsident Bernhard Pulver. Er hofft, den neuen CEO noch vor den Sommerferien vorstellen zu können.
Spitäler streichen zunehmend Temporärstellen – doch Experten warnen: Ohne flexible Lösungen drohen Engpässe und mehr Belastung für das Stammpersonal.
Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.
In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?
Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.
Zu viel Schaden für die Forschung: Deshalb lehnt der Bundesrat die Initiative für ein Verbot von Tierversuchen ohne Gegenvorschlag ab.
War es während der Pandemie zulässig, zum Wohl der Patienten ein Wurmmittel zum Off-Labe-Use zu verschreiben? Ein Schwyzer Gericht muss entscheiden.
Ab Mitte März darf die Uno für ihre Angestellten auch Arzneimittel einführen, die in der Schweiz nicht zugelassen sind.