USA: KI soll Medikamente verschreiben dürfen

Ein Gesetzentwurf im US-Kongress verlangt, dass auch Künstliche Intelligenz Rezepte ausstellen kann. Ärzte warnen – doch die Technologie entwickelt sich rasant.

, 21. Februar 2025 um 14:22
letzte Aktualisierung: 18. März 2025 um 07:17
image
Bild: Medinside (AI, gemacht mit Midjourney).
Aus den USA kommen derzeit öfters Polit-Ideen, die vor wenigen Monaten noch undenkbar schienen. Ein kaum beachtetes Beispiel dafür bietet der Health Technology Act 238, der nun im Repräsentantenhaus eingereicht wurde: Der Gesetzesentwurf verlangt, dass auch Künstliche Intelligenz künftig Rezepte ausstellen kann.
Wörtlich sieht das neue Gesetz vor, dass «Künstliche Intelligenz und Technologien des maschinellen Lernens wie ein Arzt befähigt werden können, Arzneimittel zu verschreiben, wenn diese im entsprechenden Staat sowie von der [Aufsichtsbehörde] FDA bewilligt sind».

«Wir werden diese Diskussion führen müssen»

Eingebracht wurde das Vorhaben von einem Vertreter der regierenden Republikaner, dem Repräsentanten David Schweikert aus Arizona. Das Verfahren dürfte sich noch eine Weile hinziehen; und bei Medizinern stiess die Idee umgehend auf Widerspruch: Die Technologie sei «noch nicht annähernd so weit, wie sie für diese Art der Verschreibung sein müsste», meinte etwa Adam Rodman, Leiter von KI-Programmen am Beth Israel Deaconess Medical Center und Assistenzprofessor an der Harvard Medical School, gegenüber «MedPage Today». «Aber diese Entwicklung schreitet so schnell voran, dass ich nicht zweifle, dass wir diese Diskussion irgendwann führen werden.»
Es sei zum Beispiel denkbar, dass Künstliche Intelligenz auch auf diesem Wege helfen könnte, Lücken in der Gesundheitsversorgung zu überbrücken.
Der US-Gesetzesentwurf ist noch relativ vage: Er bestimmt nicht, in welchen Fällen, bei welchen Medikamenten(klassen) und unter welchen Umständen AI Rezepte ausstellen dürfte. Und er lässt zudem offen, ob nicht doch ein menschlicher Arzt am Ende noch seine Zustimmung geben müsste.
  • digital & ki
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KI erkennt stille Herzrisiken – und warnt, bevor der Arzt es merkt

Ob Bluthochdruck oder Herzrhythmus-Störungen: Gleich zwei neue Studien zeigen, wie Künstliche Intelligenz vorhandene Patientendaten durchforsten kann – um Risikopatienten früh zu erkennen.

image

Hacker stehlen Patientendaten bei Oracle Health

Eine Sicherheitslücke bei Oracle Health hat dazu geführt, dass Patientendaten in mehreren US-Spitälern abgeflossen sind. Die Bundespolizei FBI hat Ermittlungen aufgenommen.

image

Uri will kein Geld mehr fürs EPD ausgeben

Das Interesse am Elektronischen Patientendossier sei sehr gering, meint der Regierungsrat. Und der Bund solle erst die nötige Klarheit schaffen.

image

Jetzt rollt auch Telemed-Anbieter Santé24 das E-Rezept aus

Wer Medikamente braucht, soll sie per QR-Code erhalten: Nach Medgate stellt künftig auch Santé24 digitale Arztrezepte aus.

image

«An einer nationalen Katastrophe vorbeigeschlittert»

Der jüngste Cyberangriff auf den Software-Hersteller Cistec hätte schwerwiegende Folgen für Schweizer Spitäler haben können. Quellen des Fachmediums «Inside IT» sprechen von einer «potenziellen Super-GAU».

image
In eigener Sache

Digitaler Wissens-Hub für Ärzte: just-medical übernimmt Docinside

Die Digitalisierung der medizinischen Fachkommunikation schreitet voran: just-medical übernimmt Docinside – und schafft ein einzigartiges Informations-Ökosystem für das Gesundheitswesen.

Vom gleichen Autor

image

LUKS holt Verwaltungsrätin vom Spital Männedorf

Ursula Heussi folgt auf Cornelia Gehrig. Drei Verwaltungsratssitze sind in der Kantonsspital-Gruppe weiterhin vakant.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.