Am Waidspital Zürich entsteht ein Uni-Zentrum für Altersmedizin

Das USZ, das Stadtspital und die Universität Zürich führen ihre geriatrischen Bereiche am Stadtspital Waid zusammen.

, 14. Dezember 2023 um 09:57
image
Berta Truttmann, Chefärztin der Klinik; Heike Bischoff-Ferrari, akademische Leiterin.  |  Bilder: PD Stadtspital ZH
Schon seit Jahren besteht in der Altersmedizin eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsspital Zürich, dem Stadtspital Zürich und der Universität Zürich. Nun wird diese verstärkt – und am Stadtspital Waid auch räumlich zusammengeführt.
Das neue Universitäre Zentrum für Altersmedizin will die Forschung und Lehre mit der klinischen Versorgung im Bereich der Altersmedizin enger zusammenführen. Für geriatrische Patienten sei dadurch «ein nachhaltig stabiler und zukunftstauglicher Standort gesichert», kommentieren die beteiligten Institutionen das Projekt in einer gemeinsamen Mitteilung.
Konkret heisst das: Die Klinik für Altersmedizin, das Zentrum Alter und Mobilität (ZAM) und das Forschungszentrum für Altersmedizin der UZH werden ab dem nächsten Jahr am Stadtspital zusammengeführt. Damit entsteht dort eines der grössten Zentren für Altersmedizin im Land.
Neben dem stationären Angebot bietet das Zentrum ambulante Angebote inklusive Memory Klinik und einem Konsiliardienst für die Standorte Triemli und USZ.

Die Chefinnen

Die akademische Leitung des Universitären Zentrums für Altersmedizin Waid wird Heike Bischoff-Ferrari übernehmen. Sie wird – als Lehrstuhlinhaberin Geriatrie und Altersforschung der Uni Zürich –zudem eine kantonale Zusammenarbeit mit ProSenectute und der WHO zur Förderung der gesunden Langlebigkeit im Programm ICOPE koordinieren. Ausserdem soll Heike Bischoff-Ferrari ab 2024 eine internationale Aufgabe als Direktorin des französischen Healthy Longevity und Geroscience Forschungsprogramms IHU HealthAge übernehmen.
Die Leitung der Klinik für Altersmedizin innerhalb des Universitären Zentrums übernimmt Berta Truttmann. Sie ist seit 2021 in der Klinik für Altersmedizin Waid als stellvertretende Chefärztin tätig – künftig wird sie die Klinik als Chefärztin leiten. Berta Truttmann verfügt über einen Facharzt Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie.
  • Geriatrie
  • spital
  • Stadtspital Zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».