Am Waidspital Zürich entsteht ein Uni-Zentrum für Altersmedizin

Das USZ, das Stadtspital und die Universität Zürich führen ihre geriatrischen Bereiche am Stadtspital Waid zusammen.

, 14. Dezember 2023 um 09:57
image
Berta Truttmann, Chefärztin der Klinik; Heike Bischoff-Ferrari, akademische Leiterin.  |  Bilder: PD Stadtspital ZH
Schon seit Jahren besteht in der Altersmedizin eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsspital Zürich, dem Stadtspital Zürich und der Universität Zürich. Nun wird diese verstärkt – und am Stadtspital Waid auch räumlich zusammengeführt.
Das neue Universitäre Zentrum für Altersmedizin will die Forschung und Lehre mit der klinischen Versorgung im Bereich der Altersmedizin enger zusammenführen. Für geriatrische Patienten sei dadurch «ein nachhaltig stabiler und zukunftstauglicher Standort gesichert», kommentieren die beteiligten Institutionen das Projekt in einer gemeinsamen Mitteilung.
Konkret heisst das: Die Klinik für Altersmedizin, das Zentrum Alter und Mobilität (ZAM) und das Forschungszentrum für Altersmedizin der UZH werden ab dem nächsten Jahr am Stadtspital zusammengeführt. Damit entsteht dort eines der grössten Zentren für Altersmedizin im Land.
Neben dem stationären Angebot bietet das Zentrum ambulante Angebote inklusive Memory Klinik und einem Konsiliardienst für die Standorte Triemli und USZ.

Die Chefinnen

Die akademische Leitung des Universitären Zentrums für Altersmedizin Waid wird Heike Bischoff-Ferrari übernehmen. Sie wird – als Lehrstuhlinhaberin Geriatrie und Altersforschung der Uni Zürich –zudem eine kantonale Zusammenarbeit mit ProSenectute und der WHO zur Förderung der gesunden Langlebigkeit im Programm ICOPE koordinieren. Ausserdem soll Heike Bischoff-Ferrari ab 2024 eine internationale Aufgabe als Direktorin des französischen Healthy Longevity und Geroscience Forschungsprogramms IHU HealthAge übernehmen.
Die Leitung der Klinik für Altersmedizin innerhalb des Universitären Zentrums übernimmt Berta Truttmann. Sie ist seit 2021 in der Klinik für Altersmedizin Waid als stellvertretende Chefärztin tätig – künftig wird sie die Klinik als Chefärztin leiten. Berta Truttmann verfügt über einen Facharzt Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie.
  • Geriatrie
  • spital
  • Stadtspital Zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.