Unispital will sein Pflegeheim nicht mehr

Das Universitätsspital Lausanne will kein eigenes Pflegeheim mehr betreiben. Das Heim La Rosière gehört deshalb künftig der Stiftung Belle Saison.

, 18. Oktober 2023 um 15:17
image
Das Pflegeheim La Rosière gehört bald nicht mehr zum Lausanner Universitätsspital. | zvg
Das Pflegeheim La Rosière passt nicht mehr zum Angebot des Universitätsspitals Lausanne (CHUV). Die Stiftung Belle Saison übernimmt deshalb ab nächstem Jahr das Gebäude und den Betrieb. Die Stiftung wird dann auch verantwortlich sein für den geplanten Neubau auf dem weitläufigen Gelände des Heims.

Einst für Thermalkuren

Das über 120 Jahre alte Gebäude La Rosière in Gimel war ursprünglich ein Ort für Thermalkuren. Später wurde es in eine psychiatrische Klinik und danach in eine psycho-geriatrische Klinik umgewandelt und folglich dem CHUV angegliedert.
Seit 2015 ist es aber nur noch ein Alters- und Pflegeheim. Deshalb gibt es für das CHUV keinen Grund mehr, es weiter zu betreiben. Die neue Besitzerin, die Stiftung Belle, betreibt bereits andere Pflegeheime: La Clé des Champs in Mont-sur-Rolle; Bellevue in Begnins und Le Chêne in Glan.

Angestellte können beim CHUV bleiben

Das CHUV biete allen Angestellten die Wahl, entweder in anderer Funktion beim CHUV zu bleiben oder zur Stiftung Belle Saison zu gehen, heisst es in einer Mitteilubng. Das Personal erhält ein Jahr Zeit, um sich zu entscheiden.
Bereits vor zwei Jahren hat das CHUV eines seiner Häuser in Gimel geschlossen. Dieses gehörte ebenfalls zum Pflegeheim La Rosière.
  • spital
  • CHUV
  • pflegeheim
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.