Unispital will sein Pflegeheim nicht mehr

Das Universitätsspital Lausanne will kein eigenes Pflegeheim mehr betreiben. Das Heim La Rosière gehört deshalb künftig der Stiftung Belle Saison.

, 18. Oktober 2023 um 15:17
image
Das Pflegeheim La Rosière gehört bald nicht mehr zum Lausanner Universitätsspital. | zvg
Das Pflegeheim La Rosière passt nicht mehr zum Angebot des Universitätsspitals Lausanne (CHUV). Die Stiftung Belle Saison übernimmt deshalb ab nächstem Jahr das Gebäude und den Betrieb. Die Stiftung wird dann auch verantwortlich sein für den geplanten Neubau auf dem weitläufigen Gelände des Heims.

Einst für Thermalkuren

Das über 120 Jahre alte Gebäude La Rosière in Gimel war ursprünglich ein Ort für Thermalkuren. Später wurde es in eine psychiatrische Klinik und danach in eine psycho-geriatrische Klinik umgewandelt und folglich dem CHUV angegliedert.
Seit 2015 ist es aber nur noch ein Alters- und Pflegeheim. Deshalb gibt es für das CHUV keinen Grund mehr, es weiter zu betreiben. Die neue Besitzerin, die Stiftung Belle, betreibt bereits andere Pflegeheime: La Clé des Champs in Mont-sur-Rolle; Bellevue in Begnins und Le Chêne in Glan.

Angestellte können beim CHUV bleiben

Das CHUV biete allen Angestellten die Wahl, entweder in anderer Funktion beim CHUV zu bleiben oder zur Stiftung Belle Saison zu gehen, heisst es in einer Mitteilubng. Das Personal erhält ein Jahr Zeit, um sich zu entscheiden.
Bereits vor zwei Jahren hat das CHUV eines seiner Häuser in Gimel geschlossen. Dieses gehörte ebenfalls zum Pflegeheim La Rosière.
  • spital
  • CHUV
  • pflegeheim
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

CHUV erneut als «Center of Excellence» zertifiziert

Mit einer Doppelzertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» und nun «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» bestätigt das Universitätsspital Lausanne seinen Status in der nuklearen Präzisionsmedizin.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.