Uni und Kantonspital Luzern bekräftigen Kooperation

Die Zusammenarbeit zwischen der Universität Luzern und dem Luzerner Kantonsspital wird durch einen neuen Rahmenvertrag vertieft.

, 21. Oktober 2024 um 22:00
image
Sie unterzeichneten den Rahmenvertrag: Bernhard Rütsche, Stefan Boes, Ulrich Fricker, Martin Hartmann, Katrin Hoffmann, Benno Fuchs und Reto Babst (v.l.). | Bild: PD
Seit 2020 bietet die Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern das Masterprogramm in Humanmedizin an, den Joint Medical Master.
Das geht nicht ohne Kooperation mit Spitälern, namentlich mit dem Kantonsspital Luzern (Luks). Im Rahmen dieser Kooperation dozieren Expertinnen und Experten des Luks sowohl im Joint Medical Master wie auch in den Studiengängen in Gesundheitswissenschaften der Fakultät.
Wie nun die Universitätskommunikation in einem Communiqué mitteilt, haben Universität und Kantonsspital ihre Vereinbarung aktualisiert und einen neuen Rahmenvertrag unterzeichnet.
Stefan Boes, Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, wird in der Medienmitteilung mit den Worten zitiert: «Die Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass wir den Joint Medical Master anbieten können.»
Auch die andere Seite zieht Vorteile daraus: Die Universität Luzern unterstützt Mitarbeitende des Luks bei ihrer akademischen Weiterqualifikation. Dies umfasst den Erwerb eines Doktorgrades in Humanmedizin oder Gesundheitswissenschaften, die Habilitation, die Vergabe klinischer Dozenturen sowie die Verleihung von Titular- und Professuren in den medizinischen Wissenschaften.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

    Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

    image

    «Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

    Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

    image

    Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

    Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    Vom gleichen Autor

    image

    Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

    Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

    image

    Der Fortbestand des Spitals Wil ist gesichert - oder doch nicht?

    Mitte Mai wird der Verein «Zukunft Spital Wil» gegründet. An vorderster Front mit dabei: FMH-Präsidentin Yvonne Gilli.

    image

    Mit der Geburtenabteilung hat alles begonnen

    Luzern entscheidet: Soll der Staat die medizinische Grundversorgung genau vorschreiben oder lieber Flexibilität bewahren?