Dok-Film: Der letzte Monat einer Ärztin

Wer spüren will, weshalb viele Nachwuchs-Mediziner Fluchtgedanken hegen, erhält durch diese TV-Reportage aus Deutschland einen Eindruck.

, 19. Dezember 2023 um 04:55
letzte Aktualisierung: 6. November 2024 um 08:01
image
Es war eines der grossen Branchenthemen in jüngster Zeit: Laut einer Umfrage des Verbands Swimsa von 2023 schwankt ein Drittel der Studierenden nach dem Wahlstudienjahr, ob sie überhaupt Ärztin oder Arzt werden sollen. «Diese Zweifel resultieren hauptsächlich aus den Bedenken bezüglich den zu erwartenden Arbeitsbedingungen», hiess es in der Mitteilung dazu.
Wie diese Zweifel konkret entstehen, zeigt ein TV-Film der ARD: «My Doctor's Life: Tagebuch einer Ärztin, die aussteigt».
Die Reportage spielt zwar in Deutschland (und es gibt Indizien, dass die Lage in Schweizer Spitälern etwas entspannter ist), aber der Film zeigt doch eindrücklich das Korsett aus Überlastung, Übermüdung und Bürokratie, in dem jungen Ärztinnen und Ärzten die Freude am Beruf vergällt wird.
Im Zentrum steht Stefanie Minkley: Sie wollte von Kindesbeinen an Ärztin werden, idealerweise Chirurgin, und dank ihrer guten Schulnoten war der Weg ins Studium – und dann durchs Studium – auch kein Problem.
Doch dann traf sie der Hammer der Realität. Nach sechs Jahren im Assistenzärztinnen-Alltag und in der Fachausbildung war für sie klar, dass sie keine Zukunft mehr sieht in diesem Beruf.
Dies ist das Setting: Ein TV-Team begleitete die junge Medizinerin durch ihren letzten Monat im Spital.

  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

Vom gleichen Autor

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.