Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.

, 22. Mai 2025 um 22:44
image
EOC-Standorte Lugano, Bellinzona, Faido, Locarno (im Uhrzeigersinn)  |  Bilder: EOC
Die Tessiner Kantonspitalgruppe EOC reiht sich ein bei den Spitälern, die 2024 deutlich besser wirtschaften konnten als 2023. Die Betriebseinnahmen des Ente Ospedaliero Cantonale lagen letztes Jahr bei 961 Millionen Franken – deutlich höher als zuvor mit 930 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn (Ebitda) erreichte knapp 22 Millionen Franken (womit sich die Ebitda-Marge auf 4,6 Prozent verbesserte). Und am Ende betrug der Reinverlust 1,6 Millionen Franken.
Angesichts des Vorjahreslücke von satten 24 Millionen zeigt sich Generaldirektor Glauco Martinetti zufrieden: Das Resultat von 2024 mit 1,6 Millionen Verlusst «muss daher als ausgewogen erachtet werden, und vor allem als Verbesserung im Vergleich zu den letzten Jahren», schreibt der CEO im Jahresbericht. Dies zumal angesichts der Tatsache, dass die Spitalgruppe weniger Staatsbeiträge beanspruchte, nämlich rund 7 Millionen Franken.
Die Zahl der stationären Patienten lag mit 44’558 fast exakt auf dem Vorjahresniveau, während es bei den ambulanten Fällen einen spürbaren Anstieg gab – nämlich um knapp 5 Prozent auf 668’000.
Die EOC beschäftigt insgesamt 6’800 Personen; sie wies Ende letzten Jahres 5191 Vollzeitstellen auf, minim weniger als im Vorjahr (5195).
Im Jahresbericht betont die Unternehmensleitung, dass die Fluktuationsrate in allen acht Standorten unter 5 Prozent lag, was angesichts von 10 bis 15 Prozent in vielen grossen Schweizer Spitälern ein sehr niedriger Wert sei. «Eine tiefe Fluktuation ist zuallererst positiv für die Patienten, die sich auf Menschen verlassen können, die nicht bald wieder wechseln», sagt Glauco Martinetti, «und es ist positiv für das Spital, denn das Training von neuem Personal und dessen Integration in die Arbeitsumgebung beanspruchen Ressourcen. Es ist aber ganz offensichtlich auch ein Hinweis auf die Zufriedenheit der Angestellten selbst.»
EOC: Jahresbericht 2024


  • eoc
  • tessin
  • akut
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

image

«Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

Vom gleichen Autor

image

Kardiologie: Solothurner Spitäler holen Chefarzt vom Inselspital

Stefan Stortecky soll Chefarzt Kardiologie der Solothurner Kantonsspitalgruppe soH werden. Er folgt Anfang Dezember auf Rolf Vogel.

image

Was verdient eine Laborchefin? Und was ein Medical Writer? Die Gehälter im Vergleich

Pharma, Biotech oder Medtech bieten spannende Karrieren für Profis aus dem Gesundheitswesen. Doch was ist finanziell drin? Ein neuer Bericht liefert Muster.

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.