Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

, 22. Januar 2025 um 15:48
image
Die Swica will Verwaltungskosten sparen und strafft ihre Organisation. | PD
Die Krankenversicherung Swica will ihre Verwaltungskosten um jährlich 50 Millionen Franken senken. Zu diesem Zweck entlässt sie voraussichtlich rund 30 Angestellte. Die Zahl der Regionaldirektionen reduziert die Winterthurer Kasse von acht auf fünf. Die grösste Veränderung betrifft dabei das Stammgebiet in der Ostschweiz: Dort fusioniert Swica die beiden Regionen Winterthur und St. Gallen.
Die Swica hat gut 850’000 Grundversicherte und ist derzeit die viertgrösste Krankenkasse. Sie war bisher dezentral organisiert und betrieb neben vielen Agenturen auch acht Regionaldirektionen.

Weniger als Assura, mehr als CSS

Mit 202 Franken Verwaltungskosten pro versicherte Person liegt die Swica im Mittelfeld – hinter Sympany (246 Franken) und Assura (218 Franken), jedoch vor Visana, Helsana, KPT und Concordia und vor allem auch vor der sparsamen CSS (152 Franken).
Swica-CEO Reto Dahinden sagte gemäss einer Mitteilung zu den Sparmassnahmen: «Wir wollen weiterhin die Krankenversicherung mit dem besten Kundenservice sein.» Mit der Zusammenlegung von Leitungsteams und weiteren Massnahmen werden laut Swica «weniger als 30 Vollzeitstellen abgebaut». Es werde nach internen Lösungen gesucht. Wo Kündigungen unumgänglich sind, komme ein Sozialplan zum Zug.

Bald kommt Werner Kübler

Im Juni 2025 kommt es an der SWICA-Spitze zum Wechsel. Carlo Conti tritt dann zurück – Werner Kübler, derzeit noch Direktor des Universitätsspitals Basel, soll sein Nachfolger werden.
  • versicherer
  • swica
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.