Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

, 18. Juli 2023 um 11:37
image
Eine Studie hat die Belastung durch Fehldiagnosen in den USA quantifiziert. | Unsplash
Eine kürzlich veröffentlichte Studie schätzt, dass in den USA jährlich 795'000 Todesfälle und schwere Schäden durch Fehldiagnosen verursacht werden. Eine konservativere Schätzung geht von 549'000 Fehldiagnosen aus, die zum Tod oder zu bleibenden Schäden führen.
Etwa die Hälfte aller Schäden betrifft 15 Krankheitsbilder, darunter schwere vaskuläre Ereignisse, Infektionen und Krebs. Die fünf wichtigsten dieser Erkrankungen - Schlaganfall, Blutvergiftung, Lungenentzündung, Venenthrombose und Lungenkrebs - machen laut der Studie knapp 40 Prozent der Gesamtschäden aus.

Millionen Spitalentlassungen analysiert

Forscher des Johns Hopkins Armstrong Institute Center for Diagnostic Excellence in Baltimore und der Harvard Medical Institutions' Risk Management Foundation in Boston analysierten unter anderem 21,5 Millionen Spitalentlassungen in den USA.
Um die Belastung des Gesundheitswesens durch Fehldiagnosen zu schätzen, verwendeten sie krankheitsbasierte Schätzungen für häufige Erkrankungen, die, wenn sie übersehen werden, in der Regel schwere Schäden verursachen.

Problem lösbarer als bislang angenommen

Die Autoren der im «BMJ Quality & Safety» veröffentlichten Studie kommen zu dem Schluss, dass die Tatsache, dass 15 Krankheiten etwa die Hälfte aller schweren Schäden verursachen, darauf hindeutet, dass das Problem möglicherweise lösbarer ist als bisher angenommen.

  • forschung
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.