Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

, 25. Februar 2025 um 15:15
image
Stadtspital Zürich Europaallee. Bild: zvg
Das Stadtspital Zürich und die Universitätsklinik Balgrist gehen gemeinsame Wege: Ab Anfang März 2025 bündeln die Spitäler ihre Expertise und arbeiten in mehreren Fachbereichen enger zusammen.
Ein zentrales Element der Kooperation betrifft die handchirurgische Versorgung. Künftig wird die Universitätsklinik Balgrist einen Teil ihrer ambulanten Handchirurgie-Eingriffe im Ambulanten Zentrum «Stadtspital Zürich Europaallee» durchführen.
Die Nachsorge dieser Patienten findet weiterhin am Balgrist statt. Gleichzeitig bleibt die Handchirurgie des Stadtspitals Zürich eigenständig bestehen und bietet weiterhin sowohl stationäre als auch ambulante Eingriffe an.

Weitere Fachbreiche

Neben der Handchirurgie erstreckt sich die Kooperation auch auf weitere Fachbereiche. Besonders in der Altersmedizin und der hoch spezialisierten orthopädischen Versorgung setzen die beiden Spitäler auf eine engere Zusammenarbeit, so die Mitteilung.
Zudem haben die Spitaldirektionen vereinbart, künftig gemeinsame Qualitätsstandards zu entwickeln und sich in der Fort- und Weiterbildung medizinischer Fachkräfte gegenseitig zu unterstützen.


Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden mit Rekordverlust

Trotz Rekord bei den Patientenzahlen schliesst das KSB das Jahr 2024 mit einem Minus ab – auch wegen der kostspieligen Inbetriebnahme des Neubaus.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Auch den Spitälern Thun und Zweisimmen geht es besser

Mit dem Ökonom Thomas Straubhaar hat die Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland ein ziemlich gutes Jahr hinter sich.

image

Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau

Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

Vom gleichen Autor

image

Darmkrebsvorsorge: «Weniger ein medizinisches als ein kommunikatives Problem»

Ein bis zwei neue Darmkrebsfälle diagnostiziert der Gastroenterologe Roger Wanner jeden Monat. Die wachsende Regulierungswut beschäftigt ihn zunehmend: «Diese nimmt absurde Züge an», sagt er.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.