Spitalzentrum Biel: Positive Bilanz trotz negativem Ergebnis

2024 betreute das SBZ mehr Patienten, baute die ambulante Tätigkeit aus und verzeichnete eine höhere Anzahl an Geburten. Dennoch resultiert ein Verlust von 1,8 Millionen Franken.

, 10. Juni 2025 um 12:56
image
Spitalzentrum Biel-Bienne AG (SZB). Bild: zvg
Das Spitalzentrum Biel-Bienne konnte im Geschäftsjahr 2024 den Nettoverlust reduzieren: Nach einem Minus von 9,3 Millionen Franken im Vorjahr verzeichnete das Unternehmen noch einen Verlust von 1,8 Millionen Franken; dies trotz einer Sonderabschreibung in Höhe von 4 Millionen Franken im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau des Spitals in Brügg.
Die Entwicklung auf der Finanzseite ist auch das Ergebnis eines Umsatzwachstums, so die Mitteilung des Bieler Gesundheitszentrums. Der Betriebsertrag stieg um 6,7 Prozent auf 286 Millionen Franken, während der Betriebsaufwand mit einem Plus von 3,4 Prozent auf 268 Millionen Franken vergleichsweise tiefer zulegte. Die Ebitda-Marge erhöhte sich damit auf 5,4 Prozent – nach 2,4 Prozent im Vorjahr.
Das SZB spricht in ihrer Bilanz von einem «fast ausgeglichenen» finanziellen Gleichgewicht.

Ambulantisierung

Getragen wird dieses Wachstum insbesondere vom ambulanten Sektor, der sich als zentraler Treiber der Entwicklung erweist: Insgesamt wurden am SZB über 150'000 Patienten betreut – 135 603 ambulant und 14 499 stationär. Das entspricht einem Anstieg von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2023 (134'000 Patienten).
«Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der ambulanten Versorgung», heisst es dazu in der Mitteilung weiter. Während die Nachfrage im stationären Bereich weitgehend stabil blieb (+1 %), legte die Zahl der ambulanten Behandlungen um 13,3 Prozent zu (Vorjahr 4,4 Prozent). Das SZB will sich daher gezielt als «Hub» im ambulanten Bereich positionieren.
Bestätigt hat sich auch die positive Entwicklung der Geburtshilfe: Während schweiz­weit ein Geburtenrückgang festzu­stellen ist, verzeichnete die Frauenklinik mit einem Plus von 7 Prozent einen deutlichen Ausbau.

Neues Tarifmodell

Auch im Jahr 2025 wird der Fokus auf dem Ausbau der ambulanten Versorgung liegen. Im Rahmen eines Pilotprojekts erprobt das SZB gemeinsam mit dem Kanton und den Versicherern ein neues Tarifmodell. Es basiert auf finanziellen Anreizen und ermöglicht es dem Zentrum, höhere Beiträge zu erhalten, wenn Behandlungen vom stationären in den ambulanten Bereich verlagert werden.

image



  • szb
  • akut
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

RHNe holt Direktor vom Spitalzentrum Biel

Pascal Braichet, derzeit Generalsekretär des Spitalzentrums Biel, tritt die Nachfolge von Claire Charmet als Leiterin des Spitals in La Chaux-de-Fonds an.

image

CHUV: Zwischen Kostendruck, Wachstum und Investitionsstau

Das Universitätsspital in Lausanne schaffte es 2024 zurück in die Gewinnzone. Es ist offensichtlich ein fragiler Erfolg.

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

image

Zuger Kantonsspital schreibt erstmals seit 2008 rote Zahlen

Trotz stabiler Patientenzahlen und höherem Umsatz gab es 2024 einen Millionenverlust. Eine Erklärung dafür: Investitionen ins Personal – respektive in die Attraktivität als Arbeitgeberin.

image

Hoch Health Ostschweiz richtet Fachbereich Diagnostische Neuroradiologie neu aus

Antonia Thieme, Carina Sutter und Stefan Markart übernehmen vorübergehend die Leitung.

image

Krisenbrief mit Folgen: LUKS verliert mehrere Führungskräfte

Ein Schreiben mit Kritik an Führung und interner Kommunikation erschüttert das LUKS-Spital Wolhusen. Nun zieht das Management Konsequenzen.

Vom gleichen Autor

image

Hirslanden sucht CEO für zwei Kliniken

Stéphan Studer wechselt im September zur Groupe Mutuel. Nun sucht Hirslanden eine gemeinsame Direktion für die Kliniken Cecil und Bois-Cerf Platz in Lausanne.

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.