Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

, 21. Februar 2025 um 04:32
image
Montage des neuen Logo von «Hoch Health Ostschweiz» am Turm des KSSG  |  Screenshot / PD KSSG@Facebook
«Die Spitalverbunde werden das Geschäftsjahr 2024 fast ausgeglichen abschliessen»: Dies meldet der Regierungsrat des Kantons St. Gallen. In der Antwort auf eine Parlamentsanfrage schreibt die Kantonsregierung weiter: «Auch wenn das Ergebnis des KSSG massgeblich durch einmalige Sondereffekte (u.a. Auflösung von Rückstellungen) beeinflusst wurde, kommt das Unternehmen in der finanziellen Gesundung (u.a. auch dank Verbesserungen auf der Tarifseite) voran.»
Es ist die dritte positive Finanz-Überraschung innert weniger Tage. Am Donnerstag letzter Woche hatte die Insel Gruppe einen Jahresverlust im Spitalgeschäft verkündet, der klar tiefer lag als im Vorjahr – und auch deutlich besser ausfiel als zumeist erwartet. Am Mittwoch meldete das Spital Affoltern, dass es das Jahr 2024 mit einer fast schwarzen Null abgeschlossen habe; im November war noch ein Verlust im Vorjahresbereich von etwa 800’000 Franken prognostiziert worden.
Positiv ist die St. Galler Ankündigung eines «fast ausgeglichenen» Geschäftsjahrds 2024, weil die St. Galler Spitalverbunde zuvor einen Verlust von rund 13 Millionen Franken budgetiert hatten. Und weil dies im Vergleich zu den fünf vorherigen Jahren doch eine geradezu dramatische Verbesserung darstellt.
Das Ergebnis, so der Regierungsrat, «dürfte massgeblich zur Beruhigung im Unternehmen beitragen – auch wenn es weiterer Verbesserungen bedarf, um die Finanzierung von notwendigenbaulichen Investitionen sicherzustellen.»
Die Fusion der Spitalverbunde zum Unternehmen «Hoch Health Ostschweiz» Jahresbeginn 2025 sei «gut aufgegleist», so die Kantonsregierung weiter: «Mit der umgehenden interimistischen Besetzung mehrerer Positionen in der Geschäftsleitung konnte die Funktionsfähigkeit des Unternehmens sichergestellt und das Vertrauen in die Führung wieder hergestellt werden.»
Wie das «Tagblatt» dazu erwähnt, hatte KSSG-Verwaltungsratspräsident Stefan Kuhn noch im Dezember gewarnt: «Der Patient hat Fieber.» Die Landspitäler seien über dem Budgetziel; doch Kopfzerbrechen bereite weiter das Kantonsspital.
Die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres werden im März publiziert.
  • Antwort RR St. Gallen auf Anfrage 61.24.68, «Krise im Spitalverbund», 11. Februar 2025.

  • akut
  • Spitalkrise
  • KSSG
  • Hoch Health Ostschweiz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

image

Ungewöhnlich: Altstätter Stadtpräsident kritisiert das Spital

Das Spital Altstätten schliesst ab April nachts seinen Notfall. Damit weckt es den Unmut des Stadtrats.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Spital Männedorf macht über eine Million Gewinn

Das Spital war ab Herbst regelmässig voll. Deshalb erwartet Männedorf fürs letzte Jahr einen Überschuss von 1,2 Millionen Franken.

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.

Vom gleichen Autor

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

See-Spital senkt Verlust deutlich – leichte Umsatzsteigerung

Mit tieferen Personalkosten und einer stabilen Ertragsbasis nähert sich das See-Spital Horgen der Gewinnzone. CEO Markus Bircher erwartet spätestens 2026 wieder schwarze Zahlen.

image

Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.