Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

, 3. September 2024 um 12:26
image
Bild: zvg
Nachdem der ehemalige Spitäler STS-CEO Bruno Guggisberg im März überraschend zurückgetreten war, steht sein Nachfolger nun fest: Es ist David Roten. Der Verwaltungsrat wählte den 44-Jährigen zum neuen CEO.
David Roten ist seit 13 Jahren bei der Insel Gruppe tätig, seit Mai 2021 als Leiter Betriebswirtschaft Medizinbereich Kinder und Jugendliche. Seine neue Funktion in Thun tritt er im Januar 2025 an.
Bis dahin wird der Spitalbetrieb operativ von Thomas Zehnder, Chefarzt Medizin und Finanzchef Jürg Thöni in Co-Leitung geführt.

Werdegang

Nach dem Lizentiat in Staatswissenschaften/Internationale Beziehungen an der Universität St. Gallen arbeitete David Roten von 2006 bis 2008 als Wirtschaftlicher Mitarbeiter bei der Dienststelle für Gesundheitswesen des Kantons Wallis.
Nach dem Wechsel zur Visana, wo er drei Jahre als Gesundheitsökonom tätig war, ging David Roten 2011 zur Insel Gruppe – zunächst als Stv. Bereichsleiter Tarife, ehe er 2015 Departementsmanager DHGE (Bereich Herz und Gefässe) wurde.
2020 wurde er zum Leiter Betriebswirtschaft Medizinbereich Herz/Gefäss und zum Mitglied der Gesamtbereichsleitung ernannt.
2021 übernahm Roten bei der Insel Gruppe den Posten als Leiter Betriebswirtschaft Medizinbereich Kinder und Jugendliche und war ebenfalls Mitglied der Gesamtbereichsleitung. Neben internen und externen Weiterbildungen sammelte er mit zusätzlichen Aufgaben innerhalb der Insel Gruppe Erfahrungen. So war er unter anderem von 2018 bis 2020 interimistischer Leiter Betriebswirtschaft OP-Zentrum INO.
  • Spital STS
  • spital
  • Insel Gruppe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das Inselspital hat eine Direktionspräsidentin

Die neue Direktionspräsidentin der Insel-Gruppe heisst Jennifer Diedler. Sie folgt auf Christian Leumann, der die Insel Gruppe in einer Übergangszeit von rund eineinhalb Jahren geführt hat.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Auch den Spitälern Thun und Zweisimmen geht es besser

Mit dem Ökonom Thomas Straubhaar hat die Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland ein ziemlich gutes Jahr hinter sich.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.