Spital Muri: «Die Gynäkologie bleibt»

Auch wenn die stationäre Geburtshilfe am Spital Muri geschlossen wird, die «Gynäkologie bleibt», sagt CEO Daniel Strub. Das Brustzentrum wurde derweil erneut ausgezeichnet.

, 25. April 2025 um 04:57
image
Daniel Strub ist seit über 13 Jahren CEO des Spitals Muri. Bild: zvg
«Mir ist wichtig zu betonen, dass die Gynäkologie am Spital Muri weiter besteht», sagt CEO Daniel Strub gegenüber Medinside. Anlass für die Klarstellung seien die teils missverständlichen Reaktionen auf die angekündigte Schliessung der stationären Geburtshilfe, die in den vergangenen Wochen zu Kritik geführt hatte.
Per Ende Jahr wird die Geburtshilfe ihren Betrieb einstellen – nach fast 120 Jahren. Der Entscheid sorgte in der Region für Unmut. Eine Online-Petition sammelte über 7000 Unterschriften, aus der Politik wurden wiederholt kritische Stimmen laut, zuletzt in einem offenen Brief an Spitalleitung, Stiftungsrat und Stifterversammlung.

Kein Zurück

Für Strub ist jedoch klar: «Der Entscheid ist definitiv, der Geburtshilfe-Leistungsauftrag ist zurückgegeben.»
Gleichzeitig unterstreicht er, dass die übrige Frauenmedizin nicht betroffen ist: «An unserem gynäkologischen Angebot ändert sich wenig – betroffen von der Schliessung sind die Hebammen. Alle Gynäkologen bleiben Teil unseres Teams.»
Künftig will sich das Spital noch stärker auf die gynäkologische Versorgung konzentrieren. Auch die Rolle als Weiterbildungsstätte für angehende Fachärzte soll erhalten bleiben. «Wir setzen den Fokus auf eine qualitativ hochstehende Gynäkologie und stärken den Standort in diesem Bereich gezielt weiter», so Strub.

Zertifiziertes Brustzentrum

Dazu gehört auch das Brustzentrum, welches in Kooperation mit dem Kantonsspital Baden betrieben wird. Dieses wurde soeben erneut von der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie zertifiziert. Die Auszeichnung bestätigt, dass das Zentrum wohnortnah Spitzenmedizin anbietet und die rund 100 geforderten Qualitätskriterien erfüllt – darunter eine interdisziplinäre Betreuung, regelmässige Tumorboards und eine Mindestanzahl behandelter Brustkrebspatientinnen pro Jahr.
Am Standort Muri arbeiten Fachärzte, Pflegefachpersonen, Psychologen und Breast Care Nurses eng zusammen. Letztere sind auch in die onkologische Betreuung eingebunden – in dieser Form ein Alleinstellungsmerkmal in der Region. Neben der medizinischen Versorgung werden ergänzende Unterstützungsangebote wie etwa Haarersatzberatung oder Schminkkurse vermittelt.
Laut Tatjana Thum, Leiterin des Brustzentrums, und Chefärztin Kirsten Stähler trägt das Zentrum damit zur regionalen Versorgung in der Frauenheilkunde bei. Die Zertifizierung gilt als Qualitätsnachweis und wird regelmässig extern überprüft.

image
Das interdisziplinäre Team des Brustzentrums Aargau am Standort Muri. Vorne von links: Chefärztin Kirsten Stähler, Tatjana Thum, Leitende Ärztin Gynäkologie; stehend von links: Nicole Müller, Co-Teamleiterin Physiotherapie; Dragoljub Pisteljic, Chefarzt Radiologie, Ralf Stiner, Breast Care Nurse. Bild: zvg

Der Jahresbericht 2024 des Spitals Muri wird am 6. Mai publiziert.

  • Spital Muri
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Tatort: Spital Muri

Eigentlich hätte der Zürcher Tatort im Unispital Zürich gedreht werden sollen. Weil es dafür keine Drehbewilligung gab, wich man ins Freiamt aus.

image

Spital Muri sucht neues Mitglied der Spitalleitung

Pflege-Chefin Beatrice Zeindler wird das Regionalspital im kommenden Frühjahr verlassen.

image

Spital Muri baut in der Kinderarztpraxis aus

Nina Seelbach erweitert das Team der Kinderarztpraxis Muri. Das Kantonsspital Baden und das Spital Muri reagieren damit auf wachsenden Bedarf.

image

Anerkennung fürs Spital Muri

Das Wundambulatorium des Freiämter Spitals wurde als Wundbehandlungszentrum anerkannt.

image

Spital Muri: Zwei neue Stiftungsräte

Evelyn Pfister Meier und Pascal Gregor folgen auf Iren Bischofberger und Alexandra Heilbronner.

image

Spitalzentrum Biel spannt mit TCS zusammen

Das Spital Biel gründet für planbare Patiententransporte eine neue Firma: zusammen mit dem TCS.

Vom gleichen Autor

image

LUKS: Verwaltungsrat künftig ohne aktive Politiker

Mirsada Bürki-Misirlic und Dominik Utiger sind neu im LUKS-Verwaltungsrat. Künftig sollen mehr Berufsleute einziehen – aktive Parlamentarier sind nicht mehr zugelassen.

image

Hausgeburt? Ja – aber mit klaren Regeln

Der Schweizerische Hebammenverband hat erstmals eine evidenzbasierte Kriterienliste für Hausgeburten veröffentlicht.

image

BZ Pflege: Verwaltungsrat stellt sich neu auf

An der Spitze des Berner Bildungszentrums Pflege ist neu Barbara Radtke - sie ist auch Verwaltungsrätin der Insel Gruppe.