Spital Freiburg schliesst die Innere Medizin in Murten

Eine Abteilung wird geschlossen, möglicherweise werden auch Angestellte entlassen: Das Freiburger Spital muss nächstes Jahr 15 Millionen Franken sparen.

, 10. Oktober 2024 um 13:10
image
Das Freiburger Spital muss noch mehr sparen als bisher. | PD
Das Freiburger Spital (HFR) ist in Verzug. Das Ziel, bis 2027 eine ausgeglichene Rechnung zu erreichen, ist stark gefährdet. Der Verwaltungsrat gab deshalb der Direktion den Auftrag, einen «Plan zur nachhaltigen Senkung der Kosten in Höhe von 15 Millionen Franken für das Jahr 2025 und 60 Millionen Franken bis 2027/2028 zu erarbeiten».

Innere Medizin zügelt nach Tafers

Eine der Sparmassnahmen: Nächsten Sommer wird die Innere Medizin vom Standort Meyriez-Murten wegziehen und nur noch in Tafers betrieben - dort dafür mit fünf Betten mehr. So arbeite das Personal effizienter, sind die Verantwortlichen überzeugt. Die Bereitschaftsdienste können so auf eine höhere Anzahl Kaderärztinnen und -ärzte verteilt werden.
Es sei kein Stellenabbau geplant. «Allen Pflegefachkräften wird eine Stelle am HFR Tafers angeboten», betont das HFR in seiner Mitteilung. Die Zusammenlegung soll das Defizit des HFR um jährlich rund 800'000 Franken reduzieren.

An anderen Orten ist mit Stellenabbau zu rechnen

Der Plan zur Kostensenkung für das Jahr 2025 soll auch sonst «auf der Basis natürlicher Personalfluktuation und unter Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsstandards für die Versorgung der Patientinnen und Patienten erfolgen», heisst es in der Mitteilung.
Andererseits schreibt das Spital aber, es sei auch mit einem Stellenabbau zu rechnen. Alle Direktionen müssen bis Ende November Analysen erstellen und der Spitaldirektion konkrete Vorschläge unterbreiten.

Neu kontrolliert auch der Kanton

Die Direktion des HFR hat neu eine gemeinsame Taskforce mit der Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD), welche die Sparmassnahmen überwacht. In der Taskforce werde auch über finanzielle Unterstützung des Kantons diskutiert.
  • spital
  • hfr
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

image

Spital Freiburg: Hohe Auszeichnung für Harriet Thöny

Beim European Congress of Radiology wurde Harriet Thöny, Chefärztin der Radiologie am Spital Freiburg, als erste Frau in der Schweiz mit der Goldmedaille geehrt.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.