Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

, 3. September 2024 um 05:38
image
Bild: Screenshot/Website Spital Affoltern
Mitte August wurde bekannt, dass Michael Heesen per 1. Oktober Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin im Spital Oberengadin wird.
Sein Abbgang als Leiter des Zentrums für Schmerzmedizin am Spital Affoltern hat Folgen: Das Zentrum muss vorübergehend schliessen - und das nur etwas mehr als ein halbes Jahr nach der Gründung. 200 Patienten verlieren ihre Betreuung.
Auf der Website des Spitals heisst es: «Aufgrund des kurzfristigen Abgangs von Michael Heesen können aktuell keine Patienten und Patientinnen mehr betreut werden». Heesen war der einzige Belegarzt im Schmerzzentrum - und als solcher hat er die Möglichkeit, jederzeit zu gehen.
Gegenüber dem «Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern» sagt Spitaldirektor Lukas Rist: «Das hat uns schon sehr überrumpelt».
Er sei von der Neuigkeit nach der Rückkehr aus den Ferien überrascht worden, Anzeichen für einen bevorstehenden Wechsel habe es bis dato keine gegeben. «Im Gegenteil», so Rist: «Wir sind sehr gut und einvernehmlich gestartet, wir hatten einen regen Zuspruch an ambulanten Patientinnen und Patienten und den Plan weiterzuwachsen, weil wir auch stationäre Aufenthalte anbieten wollten.» Strategische oder sonstige Differenzen habe es nicht gegeben, betont Rist im Gespräch mit dem «Anzeiger».

Organisatorische Mängel

Anders tönt es von Michael Heesen: Er spricht von organisatorischen Mängeln, von fehlendem Verständnis der Spitalleitung. Schliesslich sei geplant gewesen, dass er ab Ende Oktober 2024 chronisch schmerzkranke Patienten stationär im Spital Affoltern behandle.
Allerdings habe das Spital Patienten und zuweisenden Ärzten nicht glaubhaft vermittelt, dass die Schmerztherapie eigenständig ist. Dies habe zu Ablehnungen geführt, da unklar war, ob die Therapie eine Unterabteilung der Altersmedizin ist.
Einige Ärzte schickten daher keine Patienten, da Schmerzmedizin nicht mit Altersmedizin gleichzusetzen sei.
«Leider sind die Bedenken, die ich der Spitalleitung über mehrere Wochen hinweg mitgeteilt habe, nicht berücksichtigt worden», betont Heesen gegenüber dem «Anzeiger». Ebenso seien kurzfristige Gespräche mit dem Verwaltungsrat ergebnislos geblieben.
  • Für E-Learning- und Fortbildungs-Angebote für Ärzte und Apotheker: med-cases

  • spital affoltern
  • spital
  • Schmerzmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Nach Turbulenzen: Steuert das Spital Affoltern auf schwarze Zahlen zu?

Schlechte Zahlen, mehrere Personalabgänge und anonyme Anschuldigungen machten dem Spital zuletzt zu schaffen. Nun kündigt es eine (fast)schwarze Null für 2024 an.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

KSBL: Mathias Rechsteiner wird Finanzchef

Das Spital Affoltern verliert eine weitere wichtige Figur. Mathias Rechsteiner tritt im Mai die Nachfolge von Petra Mösching beim Kantonsspital Baselland an.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.