Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

, 24. Juli 2024 um 12:27
image
Team-Nursing mit ungelerntem Personal kostet die Spitäler nur auf den ersten Blick weniger Geld. Unter dem Strich ist weder den Patienten, noch den Spitälern oder den Krankenkassen gedient, besagt eine US-Studie. | Unsplash
Es ist ein verlockender Ansatz für Spitäler: Unter dem zunehmenden Spardruck setzen sie vor allem in den USA vermehrt wieder auf ein veraltetes Modell: das Team-Nursings.

Mehr unqualifiziertes Personal

Das bedeutet, dass eine vier-bis sechsköpfigen Gruppe mit einem Leiter die Pflege eines Patienten übernimmt. In diesem Team arbeiten Fachpersonal und nicht-qualifizierte Angestellte zusammen.
Weil bei diesem Modell ein Teil der besser bezahlten professionellen Pflegefachkräfte mit unqualifizierten und deshalb tiefer entlöhnten Angestellten ersetzt werden, können die Spitäler ihre Effizienz steigern und ihre Kosten senken. Allerdings nur auf den ersten Blick.

Mit Team-Nursing lässt sich nicht sparen

Eine Studie in den USA hat untersucht, was Team-Nursing für die Patienten, die Spitäler und die öffentliche Krankenversicherung tatsächlich bedeutet.
Analysiert wurden die Daten von 2700 Spitälern und 6,5 Millionen Patienten, die der öffentlichen Krankenversicherung Medicare angeschlossen sind.

So lauten die Resultate:

Senkten die Spitäler den Anteil von qualifizieren Pflegefachkräfte um zehn Prozentpunkte, so führte dies zu
  • einem 7 Prozent höheren Risiko, dass Patienten während des Spitalaufenthalts zu starben.
  • einem 1 Prozent höherem Risiko, dass sie innerhalb von 30 Tagen nach der Entlassung erneut eingewiesen zu werden.
  • 2 Prozent längeren Spitalaufenthalten.

Patienten weniger zufrieden

Signifikant sinkt auch die Patientenzufriedenheit. Ausserdem verursachen die vermeidbaren Todesfälle und Wiedereinweisungen der staatlichen Krankenversicherung Medicare zusätzliche Kosten von etwa 68,5 Millionen US-Dollar.
Aber auch den Spitälern bringt das System langfristig nichts. Sie können zwar mit einer zehnprozentigen Reduzierung des Fachpersonals rund 32 US-Dollar pro Patiententag sparen.

Spitalaufenthalt wird länger und teurer

Doch umgekehrt verlieren sie mehr Geld dadurch, dass die Patienten wegen der schlechteren Pflege länger im Spital bleiben müssen. Die Studie rechnet mit 66 US-Dollar weniger Einnahmen pro Patient und Tag. Die Studie rechnet damit, dass die Spitäler dadurch insgesamt rund 3 Milliarden US-Dollar verlieren.
Die Schätzungen der Studie basieren auf einer Reduktion des Fachpersonal-Anteils um nur 10 Prozentpunkte. Das Team Nursing-Modell sieht jedoch vor, dass das qualifizierte Personal sogar um 40 bis 50 Prozentpunkte reduziert wird. Das könnte noch schwerere menschliche und wirtschaftliche Konsequenzen haben», heisst es in der Studie.

Fazit: Kein gutes Geschäftsmodell

Die Studie kommt zum Schluss, dass das Team-Nursing in jeder Hinsicht kein gutes System sei. Auch wenn die Gesamtarbeitszeit des Pflegepersonals gleich bleibe, führe eine Verringerung des Anteils qualifizierter Pflegekräfte zu einer signifikanten Zunahme vermeidbarer Todesfälle, Wiedereinweisungen, längerer Krankenhausaufenthalte und geringerer Patientenzufriedenheit.
  • spital
  • forschung
  • pflegefachpersonal
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.