Sommerflaute im Spital

Das Berner Lindenhofspital hat derzeit zu wenig Patienten. Deshalb hat es eine Abteilung geschlossen. Der Personalverband findet das schlecht.

, 26. Juli 2023 um 15:14
image
Die Patienten haben gerade keine Lust auf Wahl-Operationen. Das bekommen die Spitäler zu spüren. Das Sommerloch hat nun beim Lindenhofspital in Bern zur Schliessung einer Abteilung geführt, wie der «Bund» berichtete.

42 Stellen betroffen

Rund 35 Betten werden vorläufig nicht mehr belegt. Solche vorübergehenden Schliessungen seien normal, teilte der Lindenhoft der Zeitung mit.
Betroffen sind rund 42 Vollzeitstellen. Die meisten Angestellten arbeiten zwischenzeitlich auf anderen Abteilungen. Oder sie beziehen zusätzliche Erholungszeit und bauen Überstunden ab. Das Spital ergreift allerdings auch die Gelegenheit zwölf Vollzeitstellen von temporär Angestellten in der Abteilung zu streichen.

«Hüst-und-hott-Aktion»

Solche Massnahmen kommen bei der Berner Sektion des Berufsverbands für Pflegefachpersonen (SBK) nicht gut an. Es sei eine «Hüst-und-hott-Aktion», sagte die Präsidentin Manuela Kocher Hirt gegenüber dem «Bund».
In der Pflege fehle es überall an Personal, und lange Zeit sei man froh gewesen um die Temporären. Dann komme eine Flaute im Sommer und schon kehre die Situation. Das Personal brauche mehr Planungssicherheit.

Mitte Oktober wieder offen

Auch andere Spitäler haben im Sommer weniger Patienten. Die vorübergehend geschlossene Abteilung am Lindenhofspital soll Mitte Oktober wieder in Betrieb genommen werden.
  • spital
  • Lindenhofgruppe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.